insider 01/2021 online

rinzipiell lassen sich derzeit zwei signifikante Treiber feststellen, die mutmaßlich das Jahr 2021 beeinflus- sen werden. Zuallererst wäre da die Regional Com- prehensive Economic Partnership (kurz RCEP). Das Freihan- delsabkommen zwischen den zehn ASEAN-Mitgliedsstaaten und fünf weiteren Staaten in der Region Asien-Pazifik wird auch gerne als Deal der Superlative benannt. Das Abkommen umfasst nahezu ein Drittel der Weltbevölkerung und 30 Pro- zent des globalen Bruttoinlandsprodukts. Zusammen bilden die 15 Asien-Pazifik-Staaten den größten Handelsblock der Welt und werden infolgedessen in den folgenden Jahren deut- lichen Einfluss auf die Kapitalmärke nehmen (siehe Abb. 1). Zuvorderst wird dieses Bündnis wohl China helfen. Lesen Sie hierzu auch den aufschlußreichen Beitrag zu den asiatischen Kapitalmärkten auf den Seiten 32ff., geschrieben von unse- rem Kollegen Thilo Cammann aus dem Investment Research Team der Bank für Vermögen. Die großen Investitionsprogramme Der zweite große Einfluss auf die Wirtschaft und Kapital- märkte wird bedingt sein durch die angekündigten umfassen- den Investitionsprogramme von Europa und den USA. Ge- schädigt von der Corona-Pandemie möchten sowohl Europa als auch die USA mit Investitionsspritzen in unbeschreiblichen Höhen die Wirtschaft wieder ankurbeln. So haben sich etwa EU-Kommission, Europäisches Parlament und EU-Spitzen auf einen Aufbauplan geeinigt, der den Weg aus der Krise hin zu einem modernen und nachhaltigeren Europa ebnen soll. Flankiert von „NextGenerationEU“, dem zeitlich befristeten Aufbau-Instrument, ist der langfristige EU-Haushalt (2021 bis 2027) das größte Konjunkturpaket in der EU-Geschichte. So stellt die EU die beachtliche Summe von 1,8 Bio. Euro be- reit. Laut Website der Europäischen Kommission soll es durch die Investitionen ein grüneres, stärker digital ausgerichtetes und krisenfesteres Europa werden (siehe Abb. 2). Dieser Be- schluss zum Wiederaufbau der EU zeigt den Zusammenhalt der EU und könnte neben den Aktivitäten der EZB auch als erste Kodifizierung gemeinsamer Staatsschulden anzusehen sein. Zudem ist der Beschluss ein Zeichen des Vertrauens für Europa und die Welt – so sieht es Charles Michel, der Präsi- dent des Europäischen Rats. Biden auf Roosevelts Spuren In der EU ist dieser Green Deal etwas vollkommen Neues. In den USA dagegen knüpft der neue US-Präsident Joe Biden an die „New Deal“-Politik des früheren demokratischen US- Präsidenten Franklin Roosevelt (Präsidentschaft von 1933 bis 1945) an. Der Begriff hat in den USA eine symbolische Bedeutung. Roosevelt führte mit seinem „New Deal“ die Ver- einigten Staaten erfolgreich aus der „Großen Depression“, der Weltwirtschaftskrise der 1920er-Jahre. Als Vorbild für seine Wirtschaftspolitik diente ihm das Wirtschaftsmodell des bri- tischen Ökonomen John Maynard Keynes. Nebenbei bemerkt ist die US-Volkswirtschaft in den vergangenen Jahren (deut- lich) besser gelaufen als Europa – was sich auch an der Ent- wicklung der Kapitalmärkte zeigte. Infolge der Corona-Krise haben die EU und die USA gar kei- ne andere Wahl, als durch Haushalts- und Finanzpolitik im Das Corona-Börsenjahr 2020 war intensiv geprägt von den Themen Gesundheit, Technologie und Nachhaltigkeit. In Zeiten des Lockdowns und Social Distancings waren digitale Plattformen und Lösungsanbieter die Krisengewinner. Doch welche Bereiche und Branchen liefern Anhaltspunkte, dass sie ein Gewinner des zweiten Corona-Jahres werden könnten? Welche Entwicklungen zeichnen sich bereits ab? Was werden die Treiber 2021? Wagen wir einen kleinen Ausblick. © xyz+ - stock.adobe.com 14 ENTWICKLUNG AN DEN KAPITALMÄRKTEN Abb. 1 > RECP: Zahlen & Fakten ASEAN + 5 Australien, Neuseeland ASEAN Brunei, Kambodscha, Indonesien, Lao PDR, Malaysia, Myanmar, Philippinen, Singapore, Thailand, Vietnam ASEAN + 3 China, Japan, Südkorea Globales BSP Welthandel Weltbevölkerung

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==