insider 01/2021 online
Anbietern und Kunden angekommen ist. Mit großen Schritten aus der Nische, könnte man sagen. Das zeigt auch ein Blick auf die Datenbasis. So konstatiert der Branchenverband BVI, dass das beeindruckende Wachstum bei nachhaltigen Fonds im dritten Quartal 2020 weiter an Fahrt gewonnen habe. Per Ende September lag das verwaltete Vermögen offener Nach- haltigkeitsprodukte bei 129 Mrd. Euro (siehe Abb. 3). Allein seit Ende Juni 2020 ist ihr Vermögen um stattliche 27 Prozent gestiegen. Auch das Neugeschäft wächst kräftig. Bis Ende September 2020 verzeichneten nachhaltige Fonds Zuflüsse von 10,8 Mrd. Euro. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (Januar bis September 2019: 5,1 Mrd. Euro) entspricht das einer Stei- gerung um 110 Prozent. Damit setzt sich laut BVI eine be- achtliche Entwicklung fort: „Seit Anfang 2019 steigen die neu angelegten Gelder kontinuierlich an. Selbst im ersten Quar- tal 2020 – inmitten der Corona-Krise – summierten sie sich auf 3,5 Mrd. Euro. Zum Vergleich: Aus konventionellen Publi- kumsfonds flossen im selben Zeitraum netto 14,6 Mrd. Euro ab. Nachhaltige Spezialfonds verzeichnen seit Anfang 2019 hingegen keine Mittelzuflüsse mehr“, heißt es hierzu vom Deutschen Fondsverband. Zweifellos gehen, wie bei vielen anderen Vorhaben auch, in- nere Überzeugung und regulatorischer Impuls bei dieser viel- schichtigen Thematik Hand in Hand. Unbestritten gibt es Vor- reiter der Entwicklung, die sich bereits vor einigen Jahren mit ESG-Investments auseinandergesetzt haben, und das sowohl auf Anbieter- als auch auf Vermittler- und Kundenseite. Die Umsetzung der regulatorischen Verordnungen gibt dem Gan- zen noch zusätzlichen Rückenwind. „Nachhaltiges Investieren ist auch in den Fokus politischer Entscheidungsträger gerückt, ein konzertierter Regulierungsschub in Richtung Nachhaltig- keit war die Folge. Die neue EU-Verordnung zur Nachhaltigkeit wird verantwortungsbewusstes Investieren für die Branche zur Pflicht machen“, resümiert Nordea-Experte Linder. << 26 auch messbar gemacht werden. Dieses Vorhaben zielt auf ein gemeinsames Klassifikationssystem, das Kapitalanlegern zusätzliche Anreize für nachhaltige Investments bieten soll. In der Summe sind diese Verordnungen (in diesem Zusam- menhang sei zusätzlich auf das MiFID-II-Review hingewie- sen) zwar durchaus löblich und gehen konform mit dem EU- Ziel der Klimaneutralität. Für die Vermittler bedeuten sie aber wiederum eine massive Herausforderung in vielerlei Hinsicht. Weiterbildung und Dokumentation sind nur zwei Schlagwör- ter in diesem Zusammenhang. „Die BCA als Maklerpool in Verbindung mit der BfV als Haf- tungsdach lässt den angebundenen Vermittler auch hierbei nicht im Regen stehen, ganz im Gegenteil. Wir bieten ent- sprechende Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen in Form von Webinaren mit hochqualifizierten Experten oder, sofern möglich, unterstützen gerne mit Präsenzveranstaltungen vor Ort. Ich verweise auch gerne auf unseren ESG-Gipfel an der Frankfurt School of Finance & Management, der sehr großen Zuspruch fand und fortgesetzt wird“, betont Dr. Ulbricht. Finanz- und Immobilienmakler Boris Krüger sieht sich hierbei gut positioniert: „Bereits seit einigen Jahren versuche ich, mei- ne Kunden für das Thema Nachhaltigkeit zu sensibilisieren. Wichtig ist mir dabei, stets darüber zu informieren, welche Fonds und Anlagen ESG-, PRI- oder ggf. Best-in-Class-An- sätze berücksichtigen und welche nicht.“ Dass die Nachfra- ge nach mehr Nachhaltigkeit auf regen Absatz stößt, unter- streicht auch Produkt- und Vertriebsmarketingleiter Göhner. So hätte der Anteil bei der Stuttgarter GrüneRente am Neu- geschäft vor drei Jahren noch bei etwa vier Prozent gelegen. „Mittlerweile sind wir bezogen auf das Neugeschäft mit der GrüneRente bei ca. 20 Prozent“, so Göhner. Es sind tatsäch- lich die sog. Millennials, die das Thema nachfrageseitig pu- shen (siehe Abb. 2). Fazit: Es herrscht Einigkeit, dass nachhaltiges Investieren kein zu vernachlässigendes Nice-to-have, sondern mittlerweile bei Abb. 3: Fondsvermögen nachhaltiger offener Publikums- und Spezialfonds (in Milliarden Euro) Publikumsfonds Spezialfonds 75 54 129 50 52 102 41 48 89 60 54 114 56 55 111 52 54 106 49 52 101 Quelle: BVI 2020 31.03.19 30.06.19 30.09.19 31.12.19 31.03.20 30.06.20 30.09.20 Generation Z (Alter bis 23) Millenials (Alter bis 24 bis 39) Generation X (Alter bis 40 bis 55) Babyboomer (Alter ab 56) Abb. 2 > Frage: „Welche Generation ist aus Ihrer Sicht am meisten an ESG-Investitionen interessiert?“ (n=474) 15,16% 55,53% 23,85% 5,46% Quelle: FECIF ESG Survey 2020
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==