insider 01/2021 online

nde Dezember 2020 war es so weit: Auf insgesamt 118 Seiten präsentierte der PKV Verband seinen Zah- lenbericht für 2019 und konstatiert darin ein solides Geschäftsjahr für die Branche. Zwar ging der Bestand an Vollversicherten ggü. 2018 marginal um 0,04 Prozent (ca. 3.900 Personen) auf rund 8,73 Mio. zurück. Demgegenüber verbuchten die privaten Versicherer bei den Zusatzpolicen je- doch ein Plus von etwa 2,5 Prozent (648.100 Verträge). So hält man Ende 2019 einen Bestand an Zusatzversicherungen von rund 26,68 Mio. (siehe Abb. 1). 48 Wichtigste Beitragsquelle bleiben die Krankheitsvollversicherungen Auch bei den Beitragseinnahmen verzeichnet die Branche 2019 eine positive Entwicklung. Sie lagen bei 41,02 Mrd. Euro. Demzufolge sind die Einnahmen in den vergangenen fünf Jahren durchschnittlich um 2,9 Prozent gestiegen. Mehr als zwei Drittel der gesamten Beitragseinnahmen entfielen auf die Krankheitsvollversicherung. Umso wichtiger ist es so- mit für Versicherer, eine nachhaltig gute Versichertenstruktur zu besitzen (siehe Abb. 2). Vorteilhaft hierfür ist es, dass im Jahr 2019 gesamt 146.900 Personen aus der GKV in die PKV gewechselt sind. Dies sind 17.400 mehr, als Abgänge zur GKV zu registrieren waren. Bezogen auf die Kapitalerträge berichtet der PKV-Verband, dass man diese auch 2019 und trotz anhaltender Niedrig- zinsphase ggü. dem Vorjahr um 11,66 Prozent auf 9,52 Mrd. Euro steigern konnte. Des Weiteren konnte die PKV eine Durchschnittsverzinsung in Höhe von 2,8 Prozent erzielen. Im Zahlenbericht für 2019 erklärt PKV-Verbandsdirektor Quelle: Canada Life YouGov-Studie zum Leben in der digitalen Gesellschaft von morgen Abb. 1: Versicherungsbestand der letzten zehn Jahre (in Mio. Euro) Abb. 2: Versichertenstruktur in der Krankheitsvollversicherung (in Mio. Euro, gerundet) Einige private Krankenversicherer mussten 2021 den Beitrag erhöhen. Mittelfristig sind die Beiträge in der PKV jedoch nicht stärker gestiegen als in der GKV. Dennoch bedarf es natürlich Unterstützung für den Makler bei all jenen Fällen, in denen der privat Versicherte „Klärungsbedarf“ bzgl. der Beitragsanpassung hat. Diese Hilfestellung bieten Versicherer vielfältig. Quelle: Verband der Privaten Krankenv rsicherung e. V. / PKV-Z hlenportal / Zahlenbericht 2019 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 8,81 8,90 8,98 8,96 8,89 8,83 8,79 8,77 8,75 8,74 8,73 21,48 21,97 22,50 23,07 23,52 23,94 24,77 25,08 25,52 26,03 26,68 4,27 4,46 1,83 0,97 1,78 2,56 0,86 0,74 Frauen mit Beihilfe: Frauen ohne Beihilfe: Männer mit Beihilfe: Männer ohne Beihilfe: Kinder mit Beihilfe: Kinder ohne Beihilfe: GESAMT (in Mio. Euro – gerundet) Versicherte ohne Beihilfe: Versicherte mit Beihilfe: © kk_photo - stock.adobe.com

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==