insider 01/2021 online
„In der Tat haben sich in den vergangenen Monaten unge- wöhnlich viele Menschen für einen vierbeinigen Lebens- begleiter entschieden. Wir kennen hierzu noch keine Ge- samtmarktzahlen, aber wir spüren insbesondere in den Sommermonaten 2020 einen starken und ungewöhnlichen Anstieg im Neugeschäft bei Hunden“, so Fermin Fuentes , Ab- teilungsleiter Vertragsabteilung Haftpflicht Privatkunden und Tierhalterhaftpflichtversicherung bei der Haftpflichtkasse. Neugeschäft brummt! Die Vorliebe für Hunde bewirkt auch einen Anstieg bei den entsprechenden Tierversicherungen. Einerseits geht es um die klassische Tierhalterhaftpflichtversicherung, die in vielen Bundesländern eine Pflichtversicherung ist (siehe Infografik). Andererseits gibt es zahlreiche Tier-OP- oder Tierkranken- versicherungen, die für den Fall leisten, dass der Hund bspw. krank wird, einen Unfall hatte oder ggf. operiert werden muss. Grundsätzlich berichten die befragten Versicherer von sehr guten Geschäftszahlen bei den Tierversicherungen. Exemp- larisch hierfür verzeichnet die Gothaer per Ende August 2020 ggü. dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum einen Anstieg beim Tierhalterhaftpflicht-Neugeschäft um 13 Prozent. Im Juni 2020 lag der Zuwachs gar bei über 40 Prozent im Ver- gleich zum Vorjahr. Und auch bei der Tierkrankenversiche- rung (ohne Differenzierung nach OP-Schutz/Vollschutz) ver- zeichnet die Gothaer zum Stand 31. August 2020 insgesamt 5.778 Verträge im Bestand (Stand 08/2019: 1.430 Verträge). Auch bei der Barmenia ist ein deutlicher Anstieg feststellbar, der laut Michael Groß , Hauptabteilungsleiter Tarif bei der Barmenia Allgemeine Versicherungs-AG, hauptsächlich „auf die Tierkrankenversicherung zurückzuführen ist, die wir erst seit August 2020 anbieten. Auch die Tier-OP-Versicherung zeigt ein erfreuliches Wachstum“. Statt einer einmaligen Son- derkonjunktur verzeichnet die Hundehalterhaftpflichtversi- cherung der HanseMerkur eine kontinuierliche, sehr gute Ent- wicklung. „Die Hundehalterhaftpflichtversicherung schreibt seit Jahren Erfolgsgeschichten. Mit der Hunde-OP-Versiche- Fahrrad oder Hund? Was haben Sie sich seit Beginn der Co- rona-Pandemie geholt? Sowohl die Fahrradbranche als auch der Handel rund um Haustiere in Deutschland konnte über einen Verkaufsboom und sogar -rekorde berichten. Die Ket- te Fressnapf berichtet etwa darüber, dass man die 2,5-Mrd.- Euro-Umsatzschwelle im Jahr 2020 knacken und ggü. dem Vorjahr ein Umsatzplus von über zehn Prozent einfahren wird. Auch das Geschäft mit den Haustieren floriert. Speziell das Interesse an Katzen, Kaninchen und jungen Hunden ist in Corona-Zeiten laut Informationen von Tierschutzorganisatio- nen sehr stark angestiegen – ein Trend, von dem leider auch immer stärker kriminelle Tierhändler profitieren. Auf den Hund gekommen Speziell beim Thema Hund scheinen weder Hundesteuer noch Tierhalterhaftpflichtversicherungen die Menschen zu stoppen. Viele Tierheime berichten etwa von der Vermittlung zahlreicher Hunde – speziell junge Hunde waren sehr beliebt bei den neuen Tierfreunden. Das zeigt auch eine andere Sta- tistik: Bereits Ende 2020 berichtete der Verband für das Deut- sche Hundewesen darüber, dass die Nachfrage insbesondere nach Welpen vehement wäre. Immer mehr Menschen ließen sich auf die sog. Wartelisten bei Züchtern eintragen. Zudem seien bereits zahlreiche Welpen vermittelt worden. Als ein Beispiel sei die Entwicklung der Neuregistrierung von Hunden bei der Tierschutzorganisation TASSO genannt: Dort wurden im Juni 2020 mehr als 39.000 Hunde neu registriert – das entspricht einer Steigerung gegenüber dem Vorjahr um 25 Prozent. Die Corona-Krise mitsamt ihren Maßnahmen wie Homeoffice, Kurzarbeit oder Social Distancing hat Mensch und Tier enger zusammenwachsen lassen. Mehr noch: Immer mehr Haushalte haben sich seit Sommer 2020 ein neues Haustier gekauft. Ein Trend, der auch das Tierversicherungsgeschäft ankurbelt. NACHFRAGE NACH HAUSTIEREN GEWALTIG GESTIEGEN © Ljupco Smokovski - stock.adobe.com 52
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==