insider 01/2021 online

malkaufpreis, ratierliche Bezahlung, Bestandsrentenmodell oder Pachtmodelle: Der wirtschaftliche Nutzen für den Be- standsverkäufer wird transparent dargestellt. Beide Seiten berücksichtigen Besonders attraktiv ist Resultate Select, weil es nicht nur ver- schiedene Modelle miteinander vergleicht, sondern auch die mit dem jeweiligen Modell verbundenen Steuereffekte indika- tiv berücksichtigt. Wer etwa eine sog. Maklerrente abschließen will, lässt sich gerne von hohen Rentenerwartungen beein- drucken. Ob Zahlungen in der erhofften Höhe aber tatsächlich fließen, hängt auch davon ab, bei welchem Produktgeber oder Pool der Bestandskäufer seine Bestände führen wird und für welche Produktkategorien der Käufer überhaupt eine Rente bezahlt. Hinzu kommen weitere Aspekte, die Makler selten prüfen: Welche Lebenserwartung hat der abgebende Makler und welches zu versteuernde Einkommen erwartet der Makler in den folgenden Jahren neben der erhofften Rente? Ist das zu versteuernde Einkommen bereits ohne die Rente hoch, wird die Maklerrente aufgrund des progressiven deut- schen Steuersystems sehr hoch besteuert. Das ist z. B. der Fall, wenn der jüngere Ehepartner noch über viele Jahre ein Einkommen erzielt. Somit wäre vermutlich statt einer Makler- rente ein Bestandsverkauf gegen Einmal- oder Ratenzahlung unter Nutzung des ermäßigten Steuersatzes gemäß § 34 Abs. 3 EStG oder der sogenannten Fünftelmethode die deutlich at- traktivere Variante, besonders dann, wenn der Käufer auch für Produktkategorien bezahlt, die im Rentenmodell nicht vergütet werden. Hilfen annehmen Makler, die sich mit diesem Thema beschäftigen (müssen), sollten die Hilfestellung von gut aufgestellten Maklerdienst- leistern nutzen. Diese unterstützen mit Rat und Tat. Pools wie die BCA AG arbeiten diesbezüglich mit dem Resultate Insti- tut zusammen, um Makler von unabhängiger Stelle durch den Prozess führen zu lassen. Zusätzlich stellt die BCA über den Resultate-Select-Prozess eigene Kaufmodelle bis hin zu Ren- tenmodellen zur Verfügung, damit ein Makler immer zu der für ihn bestmöglichen Alternative greifen kann. << 71 © CHRISTOPH VOHLER MUNICH GERMANY Ob diese Aussagen belastbar und ehrlich gemeint sind, lässt sich meist nur vermuten Bei manchen Anbietern gibt es allerdings Indizien, die zur Vorsicht mahnen. Ob der Käufer mit dem Bestand verantwor- tungsbewusst umgehen wird und den Übergang gut gestaltet, wird auch darüber entscheiden, ob am Ende der Übertragung auch ein attraktiver Kaufpreis oder eine hohe „Rente“ her- auskommt. Ob die Hoffnungen sich bewahrheiten, stellt sich leider erst hinterher sicher heraus. Maklerpools wie die BCA AG gehen an dieser Stelle einen Schritt weiter und bieten ih- ren Maklern über das Resultate Institut eine Möglichkeit, die Bestandsentwicklung zu prognostizieren und damit den zu erwartenden Verkaufserfolg des eigenen Maklerbestands zu kalkulieren. Das vom Resultate Institut entwickelte Prognosemodell ist für Finanzanlagen- und Versicherungsmakler konzipiert, die einen möglichst einfachen Weg suchen, ihren Maklerbestand zuver- lässig und zu bestmöglichen Konditionen zu verkaufen. Einer der wesentlichen Vorteile in der Zusammenarbeit mit dem Resultate Institut ist, dass der betroffene Makler sich letztlich nicht auf die Suche nach einem geeigneten Bestandskäufer machen muss, weil das Institut diese Aufgabe für ihn erledigt. Während der Gespräche und der Verhandlungsführung hat der Makler das Institut ebenfalls an seiner Seite und erhält so wichtige Impulse. Das Institut geht in drei Schritten vor: Im Rahmen der kostenlosen vertraulichen Erstberatung kann der Makler seine Ausgangslage, seine besonderen Anforde- rungen und auch seine möglicherweise bestehenden Sorgen mit dem Institut besprechen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Bestände auch bei anderen Produktgebern oder Pools lie- gen. Auf Basis der Erkenntnisse aus dem Erstgespräch zeigt das Institut dem Makler, welches Vorgehensmodell das aus- sichtsreichste ist. Auch Übertragungshemmnisse oder kriti- sche „Showstopper“ können zu diesem Zeitpunkt identifiziert werden. In der Umsetzung wählt der Makler dann zwischen dem klassischen M&A-Prozess „Fahrplan Nachfolge“ und dem Auswahlverfahren „Resultate Select“. Das Select-Modell ist für Inhaber kleinerer und mittlerer Be- stände eine echte „Wunderwaffe“. Ohne die Kosten eines klassischen M&A-Prozesses schafft es der Makler dennoch, für seinen Bestand das wirtschaftlich attraktivste Modell zu erhalten, wenn er den Analyseprozess sauber durchläuft und sich keine Übertragungshemmnisse ergeben. Gleich ob Ein- Kostenlose vertrauliche Erstberatung Auswahl des richtigen Vorgehensmodells: „Resultate Select“ oder „Fahrplan Nachfolge“ Auswahl des richtigen Käufers oder Nachfolgers

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==