BCA_insider_02_24

1 3 KAPITALANLAGEN © Oliver – stock.adobe.com Im Jahr 2022 hatten die westlichen Industriestaaten einen auffälligen Anstieg der Inflationsraten zu verzeichnen. Der Kaufkraftverlust lag in Deutschland in der Spitze bei 8,8 Prozent im November 2022, in den USA mit 9,1 Prozent im Juli 2022. Die Notenbanken reagierten und schafften eine Trendwende. Doch jetzt gerät vieles ins Stocken. In den USA wächst die Wirtschaft zu stark und die Inflationsrate pendelt sich auf einem zu hohen Niveau ein. Die taktangebende Fed widerruft bedeutende Ankündigungen nach nur wenigen Wochen. Die EZB bleibt mit ihrem moderaten Kurs glaubwürdig. Kann die US-Wirtschaft das Tempo halten? Folgt dem Boom eine harte Landung? Wie reagieren die Kapitalanleger? Wie die Notenbanken an den Stellschrauben drehen Die Notenbanken verfügen über zwei starke Instrumente zur Inflationsbekämpfung. Mit dem Leitzinsniveau zielt Geldpolitik auf das Ausgabeverhalten von privaten Haushalten und Unternehmen. Zu attraktiven Zinsen angelegte Guthaben stehen für Konsum- bzw. Investitionszwecke nicht mehr zur Verfügung. Bei höheren Sollzinsen rechnen sie sich „auf Kredit“ nicht mehr. Der ausgelöste Nachfragerückgang erschwert Preiserhöhungen. Negative Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum und den Arbeitsmarkt zählen dabei zum Kalkül der Notenbanken. Nach einem rasanten Zinsanstieg hatte die Fed zuletzt den Leitzins am 26. Juli 2023 auf 5,5 Prozent angehoben. Die EZB folgte mit ihrem letzten Schritt am 14. September 2023 auf 4,5 Prozent. Seitdem lassen beide die Zinsen unverändert. Das zweite Instrument sind Käufe von Staatsanleihen. Mit Volumen und Zinssatz der Transaktionen determinieren sie Konditionen am Anleihenmarkt. In den USA hat die Notenbank Fed während der Coronazeit einen riesigen Bestand an US-Staatsanleihen mit niedriger Verzinsung aufgekauft und so die Geldmenge erhöht. Die Politik nutzte das Geld zu direkten Zahlungen an private Haushalte und Subventionen für Unternehmen. Das begünstigte den Anstieg der Inflation. Auch die EZB nutzte dieses Verfahren. Beide Notenbanken haben begonnen, den Bestand der Staatsanleihen zu reduzieren. Die Politik der Zentralbanken war erfolgreich. Die Inflationsraten gingen zurück, in Deutschland kontinuierlich auf 2,2 Prozent. Der US-Wert pendelte sich seit Dezember zwischen 3,1 Prozent und zuletzt 3,5 Prozent ein und damit klar über dem von der Fed angestrebten Ziel von 2,0 Prozent. Statt einen klaren Kurs zu kommunizieren, zeigte sie sich wankelmütig. Schon seit Ende 2023 gibt sie damit abenteuerlichen Spekulationen Vorschub. Die Unsicherheit an den Aktien-, den Renten- und den Rohstoffmärkten ist dadurch gestiegen. TRENDINDIKATOREN 2024 In welche Richtung bewegt sich der Kapitalmarkt? Abb. 1: Inflationsraten in Prozent 07/2022 10/2022 01/2023 04/2023 07/2023 10/2023 01/2024 04/2024 10 % 8 % 6 % 4 % 2 % USA Deutschland 8,8 9,1 2,2 3,5 Quelle: Bloomberg

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==