BCA_insider_02_24

2 2 KAPITALANLAGEN © Oleg – stock.adobe.com In den vergangenen Jahren standen die Schwellenländer nicht gerade im Rampenlicht. Viele Investoren machten einen Bogen um die aufstrebenden Staaten. Die Zinswende, Nachwehen der Corona-Pandemie und die andauernde Attraktivität des US-Markts sorgten neben hausgemachten Gründen für eine verhaltene Stimmung. Nun sehen wir Nährboden für Optimismus. Und das jenseits von China, dem einstigen Zugpferd. Eine aktuelle Umfrage von Templeton Global Investments ergab, dass für das laufende Jahr ein höheres Gewinnwachstum in den Schwellenländern erwartet wird als im Vorjahr. Bewahrheitet sich diese Annahme, könnte das die Wertentwicklung der Schwellenländer weiter ankurbeln. Die Ausgangslage ist insofern durchaus (verhalten) optimistisch. Dies vor dem Hintergrund, dass sich die Kapitalmärkte im ersten Quartal bemerkenswert positiv entwickelt haben. Der Disinflationstrend bleibt intakt, wenn sich auch die Kernraten zu Jahresbeginn etwas hartnäckiger erweisen. Die verhaltenen wirtschaftlichen Daten in den führenden Industrienationen sind eingepreist, der Ausblick auf 2025 f. gestaltet sich zum jetzigen Zeitpunkt etwas positiver als die gegenwärtige Lage. Doch zurück zu den Schwellenländern. Zinserhöhungszyklus belastete / Erste Zinssenkungen wirken stimulierend Wann geht es in diesen Ländern wieder richtig aufwärts? Eine berechtigte Frage, die sich viele Berater und Investoren in den vergangenen Jahren stellten. Corona, dann der Krieg in der Ukraine und das Sorgenkind China (Stichwort Immobilienkrise) verhagelten Stimmung und Performance. Allein 2023 bescherte der breite MSCI World Anlegern ein Plus von rund 23 Prozent, der MSCI EM brachte es nur auf ca. zehn Prozent. Geht man in der Historie etwas zurück, wird deutlich, dass es 2017 zu einer deutlichen Outperformance des MSCI EM kam. Das ist bekanntlich lange her. Annual Performance in Prozent Year MSCI Emerging Markets MSCI ACWI MSCI World 2023 9.83 22.20 23.79 2022 -20.09 -18.36 -18.14 2021 -2.54 18.54 21.82 2020 18.31 16.25 15.90 2019 18.42 26.60 27.67 2018 -14.57 -9.41 -8.71 2017 37.28 23.97 22.40 2016 11.19 7.86 7.51 2015 -14.92 -2.36 -0.87 Quelle: https://www.msci.com/www/fact-sheet/ msci-emerging-markets-index/07149641, Abruf am 28.04.2024 Ursächlich neben den bereits genannten Gründen ist – zumindest in SIE SIND WIEDER DA!

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==