24 KAPITALANLAGEN © peterschreiber.media – stock.adobe.com Mit Blick auf die kommenden Monate stellt sich für Investoren die entscheidende Frage nach der Vermögensallokation. Bis dato ist das Kapitalmarktjahr 2024 vergleichsweise gut gelaufen. Doch wie wirken sich die wahrscheinlichen Zinssenkungen auf die diversen Anlageklassen aus? Werden aus Gewinnern der Vergangenheit etwa Verlierer? Und nicht zu vergessen: Wie sieht es mit den beliebten Einkommensströmen, Stichwort Dividenden, aus? Update zu den möglichen Entwicklungspfaden im zweiten Halbjahr, das ungemütlicher und holpriger werden könnte. Das Handelsblatt titelte Anfang Mai: „DAX kratzt wieder an der Marke von 18.000 Punkten“, „Türkische Inflationsrate steigt auf fast 70 Prozent“, „Yen entfernt sich weiter vom 34- Jahres-Tief“. Drei Aufmacher, die doch ganz gut sinnbildlich für die Lage an den Kapitalmärkten im Frühsommer 2024 stehen. Inflation, Rekorde und Gewinner. Zunächst der Blick vor Ort: Auch wenn dem deutschen Leitindex in den vergangenen Wochen etwas die Puste ausging, so ist seine Performance im laufenden Jahr doch beachtlich. Denn so richtig rund läuft es zumindest hierzulande aktuell nicht. So hat die OECD ihre Prognose für das hiesige Wirtschaftswachstum aktuell erneut nach unten korrigiert. Für das laufende Jahr erwarten ihre Konjunkturexperten nur noch ein Plus von 0,2 Prozent. Weltweit erwartet die OECD in diesem Jahr ein Wachstum von 3,1 Prozent. Die Musik spielt woanders. Outperfomer USA / KI als Trendthema Bereits in den vergangenen Jahren waren der US-Markt, hier insb. die Tech-Aktien und die KI-Euphorie, the place to be. Die Magnificent Seven stehen sinnbildlich für diese Euphorie – mitunter sogar „Hysterie“, wenn man sich manche Lobeshymnen anschaut. Fakt ist, sie besitzen (alle) zusammen eine sehr gute Wettbewerbsposition und dominieren ihre Märkte. So gelingt es ihnen stetig, den Gewinn zu steigern. Noch könnte man einwenden. Und auch die Homogenität dieser Gruppe dürfte sich auflösen, zumal nicht jeder Wert im Jahr 2024 ein „Highflyer“ ist. Tesla rutschte bspw. in der Spitze auf ca. 130 Euro im April ab. Anders bei Nvidia. KI-Computing ist eben, insb. bei der jüngeren Generation, ein absolutes Trendthema. Besaßen 2022 noch 63 Prozent der Anlegenden Aktien aus dem Themenkomplex AI und digitale Champions, waren es 2023 knapp 6 Prozentpunkte mehr. „So ist in der Top-Ten-Liste der Wunschunternehmen erstmals auch Nvidia dabei. Dies verwundert nicht, denn immer mehr unserer Impact-Investoren interessieren sich für KI und Digitalisierung aus einer nachhaltigen Perspektive“, bemerkt Cristian von Angerer, Chief Investment Officer bei Inyova Impact Investing. Mit Blick auf die Attraktivität US-amerikanischer Aktien und der dort beheimateten Tech/KI-Unternehmen lässt sich sagen, dass es durchaus an der einen oder anderen Stelle eine Übertreibung bei der Bewertung gibt und vieles ZURÜCK AUF LOS?
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==