VERSICHERUNGEN 3 6 Betriebliche Krankenversicherung DEUTLICHES WACHSTUM! Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) ist nach einigen Anlaufschwierigkeiten bei Beratern und Arbeitgebern angekommen. Insbesondere im letzten Jahr konnte die bKV ein besonders starkes Wachstum verzeichnen. Fast 37.000 Unternehmen hatten Ende 2023 ein entsprechendes Angebot zur zusätzlichen Gesundheitsvorsorge für ihre Mitarbeiter installiert. Das geht aus Daten des Verbandes der Privaten Krankenversicherung (PKV) hervor. Das entspricht einem Zuwachs von mehr als 33 Prozent, die Zahl der Versicherten stieg um 11,6 Prozent auf knapp zwei Mio. Die Zusatzleistung ist für Arbeitgeber zu einem wichtigen Baustein im Benefit-System geworden, um Mitarbeiter zu gewinnen, zu binden und zu motivieren. Denn die bKV steht bei den Arbeitnehmern hoch im Kurs. Praktische Hinweise zur Beratung und Bedarfsanalyse Das Interesse von Arbeitgebern und Arbeitnehmern an einer betrieblichen Krankenversicherung ist nachweislich groß. Neben steuerlichen Aspekten und der Wahl des richtigen Tarifs sollten zu Beginn gemeinsam mit der Geschäftsführung und der Personalabteilung der Bedarf analysiert und die Rahmenbedingungen festgelegt werden. Typische Fragen, die regelmäßig Inhalt einer Beratung sind, sind u. a.: Wie werden die Mitarbeiter an- und abgemeldet? Wie reichen die Mitarbeiter ihre Rechnungen ein? Gibt es eine Anwendung für die Einreichung von Rechnungen? Gibt es ein Arbeitgeber- und/oder Arbeitnehmerportal? Können Familienmitglieder mitversichert werden? Gibt es Absicherungsmöglichkeiten für PKV-Versicherte? Ist eine arbeitsrechtliche Vereinbarung (Versorgungsordnung) notwendig? Wie erfolgt die Kommunikation mit den Mitarbeitenden? Welche zusätzlichen AssistanceLeistungen bietet der Versicherer im Tarif an? Im Wesentlichen geht es hier um den administrativen Aufwand und rechtliche Stolpersteine sowie deren Vermeidung. Denn: Für die Personalabteilung ist die Einführung und Verwaltung einer bKV mit zusätzlichem Aufwand verbunden. Hier gilt es, den Aufwand – auch für den Vermittler – so gering wie möglich zu halten. Für die Geschäftsführung hingegen stehen die rechtlichen Rahmenbedingungen und der finanzielle Aufwand im Vordergrund. Bausteine oder Budgettarife? Die bKV ist mit dem bekannten und bewährten Bausteinsystem gestartet. Der Arbeitgeber kann hier zu Beginn aus den Bereichen Zahn, Vorsorge, ambulant und stationär entsprechende Bausteine und Leistungen auswählen und damit gezielt Schwerpunkte setzen. Bei Budgettarifen hingegen entscheidet der Arbeitnehmer, wofür er © Kiattisak – stock.adobe.com Abb. 1: Boom bei betrieblicher Krankenversicherung Arbeitgeber Versicherte Personen in Mio. Quelle: PKV-Verband (2023) 2018 2019 2020 2021 2022 2023 11.200 0,8 1,97 36.900 + 11,6 % + 33,2 % Abb. 2: Wertvoller als andere Zusatzleistungen Wäre für Sie persönlich eine betriebliche Krankenversicherung, finanziert von Ihrem Arbeitgeber, wertvoller als andere Zusatzleistungen (z. B. Tickets Nahverkehr, Dienst-Handy)? Quelle: Befragung durch Civey vom 03.11.23 – 10.11.23 | Stichprobengröße: 2.501 Ja unentschieden Nein 44,8 % 23,2 % 32,0 %
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==