BCA_insider_02_24

45 VERSICHERUNGEN sei zudem ideal für den Einsatz in der Basisrente und der betrieblichen Altersversorgung. Im Zuge dieser Neuerungen seien auch die Leistungen wegen Krankschreibung verbessert worden: Bei „Premium“ leiste man jetzt bis zu 36 statt bislang 24 Monaten Arbeitsunfähigkeit. Auch müsse bei Beantragung der temporären Leistungen wegen Krankschreibung nicht gleichzeitig ein BU-Antrag gestellt werden. Man kontaktiere den Kunden rechtzeitig vor Ablauf der Zahlungen – dann könne er ggf. einen BULeistungsantrag stellen, damit keine Versorgungslücke entstehe. Jungen Leuten biete man ein Einsteigerprodukt mit bis zu 50 Prozent reduzierten Beiträgen in den ersten drei Versicherungsjahren, die dann über mehrere Jahre stufenweise auf die volle Höhe ansteigen. So bleibe mehr vom ersten Verdienst – bei sofortigem Anspruch auf die volle BU-Rente. Die Baloise biete bei ihrer BU-Versicherung bspw. mit dem Tarif „Cash+“ im BU-Fall eine sehr hohe zusätzliche, steuerfreie Kapitalzahlung von bis zu 90.000 Euro zur freien Verwendung. Dies sei einmalig im BU-Markt und erfülle die Bedürfnisse vieler Kunden, die laut Umfragen sowohl schnell genesen als auch wieder ins Berufsleben einsteigen wollten. Eine gute BU-Versicherung zeichne sich v. a. durch Verfügbarkeit, hohe Qualität, Bezahlbarkeit und kundenorientierten Service aus. Um einem großen Kundenkreis zur Verfügung zu stehen, biete die Baloise verschiedene Zugänge zur Beantragung, mit eigenen Vermittlern, Maklern oder online über CHECK24. Die hohe Qualität der Baloise BU-Versicherung zeigten beste Bewertungen bei Stiftung Warentest und von Ratern, Expertenempfehlungen und positive Darstellungen in Fachmedien. Dies stille den Kundenbedarf nach Vertrauen und Verlässlichkeit. Die Beiträge seien so gestaltet, dass große Kundengruppen (insb. häufige Berufe) sie sich finanziell leisten könnten, die Beitragshöhen stünden in einem günstigen Verhältnis zum Einkommen. Schließlich sei ein schneller und kundenorientierter Service besonders bedeutsam, was die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen dem Versicherer und dem Vertrieb einschließe. Der Vertriebspartner betreue als erster Ansprechpartner den Kunden direkt und gebe die guten Erfahrungen mit dem Versicherer weiter. Die Alte Leipziger setze auf die Themen Flexibilität sowie Gesundheit und Prävention, gerade mit Blick auf psychische Erkrankungen als mittlerweile häufigste BU-Ursache. Flexibilität sei wichtig, da eine BU-Versicherung in der Regel mehrere Jahrzehnte laufe. In dieser Zeit könne viel passieren, etwa Familiengründung, berufliche Auszeit oder Umorientierung. Ein hochwertiger BU-Schutz lasse sich bei den versicherten Leistungen und den Beiträgen stets anpassen. Daher seien heute neben verschiedenen Nachversicherungsoptionen auch Möglichkeiten zur temporären Aussetzung der Beitragszahlungen gefragt – ohne Verlust des Versicherungsschutzes. „Dafür haben wir bei der Alte Leipziger zu Beginn des Jahres mit der Beitragspause eine entsprechende kundenfreundliche Lösung auf den Markt gebracht“, so Produktmanager Martin. Für Gesundheit und Prävention biete die Alte Leipziger Ursachen für eine Berufsunfähigkeit 2023 Quelle: Morgen & Morgen, Stand: Mai 2023 7,0 % Erkrankungen des Herzens und Gefäßsystems z. B. Schlaganfall, Herzinfarkt 7,6 % Unfälle 17,35 % Krebs und andere bösartige Geschwülste 20,1 % Erkrankungen des Skelett- und Bewegungsapparates z. B. Arthrose, Bandscheibenvorfall 34,5 % Nervenkrankheit z. B. Depresssionen, Burnout, Angststörung 13,45 % sonstige Erkrankungen © Demianastur – stock.adobe.com

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==