LEITTHEMEN © namosh – stock.adobe.com Embedded Insurance ist im Kommen Ein weiteres Feld für Gold aus dem Bestand ist Embedded Insurance. Ziel ist dabei, maßgeschneiderte und personalisierte Versicherungsprodukte über funktionierende API-Schnittstellen direkt über andere Branchen wie Elektronikfachgeschäfte, Reisebüros, Fahrradläden etc. in Echtzeit an Endkunden zu verkaufen. Denkbar wären eine Versicherung des neuen Smartphones gegen Diebstahl oder Bruch oder eine Garantieverlängerung. Oder die Versicherung des gerade gebuchten Traumurlaubs durch eine (hoffentlich nicht benötigte) Reiserücktrittsversicherung. Oder eine Diebstahlversicherung für das eben gekaufte teure E-Bike oder eine Kaskoversicherung, falls der Kunde das gute Stück least. Im Optimalfall schafft Embedded Insurance nicht nur mehr Umsatz für den Vermittler, sondern wertet auch die Produkte des branchenfremden Unternehmens auf und fördert so gleichzeitig die geschäftlichen Beziehungen zwischen Vermittlern, ihren Geschäftskunden und Vermittlern und deren Endkunden. Vermittler können sich so vom Markt abheben und sich innovativ und kundennah präsentieren. Und Rumpelstilzchens Preis? Die Kooperationspartner, bspw. Insurtechs oder Versicherer mit entsprechenden digitalen Voraussetzungen, müssen ausgewählt und die Prozesse so definiert werden, dass die Abwicklung schnell geht. Embedded Insurance ist in der Regel nur bei einfachen, eher preiswerten Produkten möglich, daher sollte die Möglichkeit des Cross-Sellings besprochen werden. Vermittler, die weder Online-Makler noch größeren Makler- oder Beraterorganisationen angeschlossen sind, können die Möglichkeiten von Embedded Insurance oft nicht ausschöpfen. Möglichkeiten und Grenzen der Leadgenerierung Nachdem Gold aus dem Bestand gesponnen wurde, nun zur Leadgenerierung. Mittels Leadgenerierung sollen gezielt solche Interessenten angesprochen werden, die höchstwahrscheinlich zu Kunden werden. Leads können bspw. über die Website durch ausgefeiltes SEO generiert werden. Weitere Möglichkeiten sind ein automatisiertes und ausgeklügeltes E-Mail-Marketing an regelmäßige Besucher der Website und die Bereitstellung von Formularen über die Website. Auch qualitative Inhalte wie ein E-Book (gegen Mail-Adresse), Blogs, Videos oder Webinare zur eigenen Expertise können potenzielle Kunden ansprechen. Zur Kaltakquise wie einer Angebotserstellung nach Beantwortung bestimmter Fragen eignen sich Chatbots, ebenso zum Check, ob ein Lead „kalt“ ist. Eher abzuraten ist von Leadkäufen. Verkäufer müssten genau geprüft werden, v. a. hinsichtlich der Einhaltung der Datenschutzbestimmungen. Leads ohne Qualität bringen nichts ein und schaden im schlimmsten Fall dem Image. Rumpelstilzchens Preis für erfolgreiche Leads sind also eine wettbewerbsfähige Website sowie die Auseinandersetzung des Vermittlers mit Themen wie KI – und Social Media, dazu später mehr. In der „dritten Nacht“ wird Gold durch Bestandsübertragungen gesponnen. Ziel von Bestandsübertragungen ist, alle Verträge eines Kunden unter die eigene Verwaltung zu bekommen – mit konsolidierter Datenstruktur und optimierten Prozessen. Hier kann Digitalisierung den Vermittler im gesamten Prozess unterstützen. Zunächst, um herauszufinden, welche Verträge er übernehmen kann. Dann sollte das System die für die Übertragung erforderlichen Dokumente erkennen und – falls sie fehlen – automatisch erstellen. Erfindung / Einführung Computermaus Gründung Intel Gründung Apple, Apple I: Single Board-Computer Gründung Microsoft COMMODORE C64: Klassiker für PCSpiele Freigabe Internet für kommerzielle Nutzung Start Massenproduktion Mobiltelefone Nokia Gründung Amazon Gründung PayPal Amazon in Deutschland (10 % der Deutschen im Internet) 1968 1976 1978 1982 1990 1992 1994 1998 1972 1977 1981 1987 1991 1993 1997 1999 Gründung SAP Apple II Gründung Oracle Einführung Betriebsystem MS-DOS Osbourne I: Der erste tragbare Computer Beginn des Zweiten KI Winters (Erster KI Winter: Beginn 1970er) Erstes Mobiltelefon von Nokia Erste Version von Tim Berners Lee WWW wurde freigegeben (Hypertext) Gründung Beta Systems Software AG Deep Blue schlägt amtierenden Schachweltmeister Kasparow Gründung Google Gründung Netflix Gründung Infineon Kleine Chronik der Digitalindustrie Technologie Internet & Social Media Smartphone 8
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==