insider 04/2020 online
produkte brechen Trends wie „Urbanisierung“, „Technischer Fortschritt“, „Ressourcenknappheit“ und „demografischer/ sozialer Wandel“ etc. separat oder gebündelt über Themen und Topics auf Einzeltitel herunter. Zum anderen, dass diese Bereiche auch unter dem Selektionsfilter der Nachhaltigkeit, der zuletzt verstärkt in den Fokus der Anleger gerückt war, Aufmerksamkeit auf sich zogen. Und schließlich darf man die Tatsache, dass so viele Investoren profitieren konnten, auch darauf zurückführen, dass sich die Mehrheit der Anleger be - sonnen zeigte, nach dem Kursrutsch im März die Verluste nicht realisierte und stattdessen nachkaufte. Und was beson - ders erfreulich ist: Unter den Nutznießern finden sich auch viele Ersttäter. Sie nutzten die Quarantäne allem Anschein nach, ihre Finanzen einmal in Ruhe zu ordnen, und stiegen nach den Kurseinbrüchen auf attraktivem Niveau als Neuakti - onäre endlich mal ein. Ist es immer so einfach? Leider nein. Wenngleich es immer hilfreich ist, als Investor mit- und perspektivisch langfristig zu denken. Die kurzfristi - ge Vorhersagbarkeit der Auswirkungen der jüngsten Krise bis heute lag u. a. darin begründet, dass sie so „schön“ global, krass und in ihren Konsequenzen offensichtlich verlief. Wobei Covid-19 weniger neue Phänomene und Trends auslöste als vielmehr bestehende verstärkte und sich quasi als perfekter Härtetest erwies, der Geschäftsmodelle, die ohnehin schon im Verdacht standen, veraltet zu sein, reihenweise enttarnte. Im Zuge dieser Effekte könnten wir den einen oder anderen Vorzieheffekt gesehen haben und sind korrigierende Gegen - bewegungen in der nächsten Zeit durchaus möglich – bspw. in Form einer zwischenzeitlichen Outperformance von Indust - rie- und Konsumtiteln, sollte die konjunkturelle Erholung Fahrt aufnehmen. Was indes nichts daran ändern dürfte, dass die meisten Megatrends intakt sind und vorerst auch bleiben. Man denke bspw. nur an die ESG-Regulierung in Europa. Womit es nicht die schlechteste Empfehlung sein muss, sich an ihnen auch in der Zukunft zu orientieren. Ein Gedanke übrigens, der eher für aktives als für passives Asset-Management spräche. Wie man überhaupt mit Blick auf die Corona-Krise an dieser Stelle resümieren muss, dass der Inhaber eines weltweit breit streuenden Indexfonds zwar bei den meisten Gewinnern in - vestiert war, aber eben auch bei den meisten Verlierern. << 27 Pangaea Life Investment-Rente Die erste ökologisch nachhaltige Zukunftsvorsorge mit direkten Investments in erneuerbare Energien. Eine Marke der Versicherungsgruppe Direktkontakt Andreas Tiedemann Regionalleiter der Vertriebsdirektion Mitte T 089 6787-8056 | andreas.tiedemann@diebayerische.de Auch in Nachhaltig: E-Drive, Privathaftpflicht und Hausratversicherung Anzeige 210x140 Pangaea Life Investmentrente.indd 1 07.07.20 13:33 © Minerva Studio - Fotolia
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==