insider 04/2020 online

ediglich 31 Prozent der gesamten Geschäftstätigkeit eines Beraters fließen laut Studie durchschnittlich in die Ruhestandsplanung ein. Und das, obwohl das Durchschnittsalter der Befragten mit 53 Jahren selbst im Al - ter der Zielgruppe ist, die Menschen 50plus 47 Prozent der Bevölkerung ausmachen und in deren Händen 75 Prozent des deutschen Vermögens liegen. 93 Prozent aller befragten Vermittler sehen zudem in der Ruhestandsplanung ein unter - nehmerisch interessantes Geschäftspotenzial und beurteilen die Geschäftsaussichten in den nächsten zwei bis drei Jahren zu 79 Prozent positiv oder sogar sehr positiv. Welche Barrieren verhindern einen stärkeren Ausbau des Geschäftsfeldes? Aus Sicht der befragten Berater – insbesondere derer, die bereits Ruhestandsplanung anbieten – stehen insbesondere zwei Grün - de der Umsetzung des Geschäftsfeldes imWege (s. Infografik): Diese Aspekte hat die Initiative Ruhestandsplanung e. V. be - reits vor Längerem erkannt und stellt ihren Mitgliedern bereits heute auf die Zielgruppe ausgerichtete Beratungsunterla - gen zur Verfügung. Die Initiative Ruhestandsplanung e. V. professionalisiert als Bundesverband das Geschäftsfeld der finanziellen Ruhestandsplanung und empfiehlt die Ausrich - tung der RUHESTANDSPLANUNG als „qualifizierte, faire und umfassende Beratung in finanziellen Angelegenheiten der Kundenzielgruppe 50plus, die auf die Bedürfnisse der Kun - den kurz vor und für die Gesamtdauer der Ruhestandspha - se zugeschnitten ist und steuerliche, rechtliche, familiäre und andere individuelle Rahmenbedingungen der Kunden berück - sichtigt“. Zudem begleitet sie die Entwicklung einer speziel - len Ruhestand-Beratungssoftware, die zum Jahreswechsel 2020/2021 zur Verfügung stehen soll: Damit werden alle wesentlichen Aspekte der Ruhestandsplanung leicht mode - rierbar, ohne dass der Berater tief in „Financial Planning für Kunden 50plus“ eintauchen muss. 56 Das Geschäftsfeld der Ruhestandsplanung spricht die solvente Kundenzielgruppe 50plus an. In der aktuellen Marktforschung der Initiative Ruhestandsplanung e. V. zeigt sich: Noch immer liegt großes Geschäftspotenzial brach und könnte durch eine besser aufgestellte Beratungsdienstleistung gehoben werden. Quelle: Initiative Ruhestandsplanung „Wo sehen Sie die Probleme und Barrieren in der Umsetzung bzw. Einführung der Ruhestndsplanung in Ihre Geschäftstätigkeit?“ ALS DIENSTLEISTUNG KONSEQUENTER POSITIONIEREN! RUHESTANDSPLANUNG „Ich verfüge über keine ausreichende Kundenbasis, um Ruhestandsplanung überhaupt anzubieten.“ 2,02 2,71 „Ich habe nicht genügend Zeit bzw. Energie außerhalb des Tagesgeschäfts, um mich mit diesem Thema angemessen auseinanderzusetzen.“ 2,62 3,75 „Ich empfinde es als schwer, ausreichendes Vertrauen meiner Kunden zur Durchführung einer Ruhestandsplanung zu gewinnen.“ 1,97 2,02 „Für mich gibt es im Bereich der Ruhestandsplanung noch kein passendes Vergütungssystem.“ 2,32 3,29 „Ich habe mich bisher noch nicht genügend mit dem Bereich der Ruhestandsplanung beschäftigt.“ 2,20 4,44 „Ruhestandsplanung ist für mich ein zu zeitintensives Geschäftsfeld und daher nicht rentabel.“ 1,82 2,77 „Ich habe mein Arbeitsumfeld bisher noch nicht ausreichend an dieses Geschäftsfeld angepasst.“ 2,79 4,55 „Es fehlen passende Produktlösungen für die Zielgruppe.“ 2,46 3,30 „Ich wünsche mir mehr Unterstützung in der Umsetzung dieses Geschäftsfeldes durch Produktgeber.“ 3,40 4,27 „Es fehlen Arbeitsmittel wie Software, Beratungshilfen u.a., um das Geschäftsfeld professionell umzusetzen.“ 3,04 4,09 fehlende Arbeitsmittel wie Software und Beratungshilfen zu geringe Unterstützung seitens der Produktgeber Gruppe 1 > Bieten Ruhestandsplanung bereits an (n=171) Gruppe 2 > Bieten Ruhestandsplanung noch nicht an (n=66) © thodonal - stock.adobe.com

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==