insider 04/2020 online
© K!NGW!N - stock.adobe.com 64 … dennoch bedeutet dies nach Ansicht von Harald A. Summa, Gründer und Geschäftsführer von eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. und Vorstandsvorsitzender der DE-CIX Group AG, aber nicht, dass die Gesellschaft sich angesichts der Digitalisierung auf die Rolle als Betroffene beschränken soll. Vielmehr können wir alle mitmachen, können selbst dazu beitragen, dass unsere digitale Zukunft eine gute Zukunft wird. DIGITALISIERUNG (BE)TRIFFT UNS ALLE … esentlicher Baustein in diesem Zusammenhang ist das Thema digitale Ökosysteme. In seinem aktuel - len Buch „Im digitalen Ökosystem – Sie - ben Fähigkeiten, die Sie zum Überleben brauchen“ zeigt Summa, welche Vor - aussetzungen die Gesellschaft entwi - ckeln muss, damit die digitale Zukunft eine gute Zeit wird. Über das Thema digitale Ökosysteme sprach der Autor mit dem insider-Fachmagazin. : Smarthome, digitale Trans- formation, IoT, KI, Blockchain u. v. m. Rund um den Bereich „Digitalisierung“ gibt es zahlreiche Begriffe. Wie lässt sich das digitale Ökosystem in diesem Zusammenhang einordnen? Harald A. Summa: Im digitalen ist es wie in natürlichen Ökosystemen: Es steht für das große Ganze, das Nischen für Spezialisten eröffnet und von symbi - otischen Beziehungen gekennzeichnet ist. Diese Zusammenhänge und die Wichtigkeit grundlegen - der Infrastrukturen sind leicht zu übersehen. Um am digitalen Leben oberflächlich teilzuhaben, muss ich nicht viel mehr kön - nen, als über einen Bildschirm zu wischen, aber richtig span - nend wird es eigentlich erst dahinter. Wo aus Datenströmen Wertschöpfung entsteht, wird, Stand heute, nicht nur Geld verdient, sondern werden auch die überzeugendsten Weltan - schauungen geprägt. Wer da mitreden will, muss das eigene Ökosystem entsprechend pflegen. : In welcher Art und Weise sind Versicherungs- und Investmentvermittler Teil des digitalen Ökosystems und welche Möglichkeiten bieten sich dem Vermittler? Summa: „Cut out the middleman“ ist ein Mantra der Disruption oder vielmehr ein Schlachtruf. Verständlich, wenn sich Makler und Vermittler als Middlemen and Middlewomen schlechthin Sor - gen um ihre Zukunft machen. Was sie vielleicht etwas beruhigt: In Zeiten, in denen kaum jemand in der Lage sein dürfte, selbst bei einer so simplen Auf - gabe wie dem Bestellen eines Telefon - anschlusses sämtliche für die optimale Entscheidung nötigen Daten zu erfas - sen, geschweige denn auszuwerten, besteht gerade bei absichtlich komplex gehaltenen Finanzthemen weiterhin Beratungsbedarf. Was sie ebenfalls beruhigen dürfte: Viele der neuen An - bieter, die den klassischen Maklern ans Geschäft wollen, sind selbst auch nichts anderes als Vermittler. Auch wenn sie sich FinTech nennen. Allerdings sollte niemand glauben, dass Kunden letztlich zu dem Anbieter ge- hen, dem sie vertrauen. Vertrauen ist wichtig, ist conditio sine qua non. Zum richtigen Zeitpunkt mit dem richtigen Angebot präsent zu sein und einen unkomplizierten Abschluss zu er- möglichen, ist die Königsklasse. : Ihrer Einschätzung nach sind die Menschen und nicht Daten die wichtigste Ressource im digitalen Zeitalter. Was sind Ihre Gründe für diese Bewertung? Summa: Die Zukunft der Wirtschaft ist digital. Insofern kön - nen wir die Bedeutung von Daten gar nicht überschätzen.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==