insider 04/2020 online

65 BUCHHINWEIS Daten sind aber nur der Rohstoff. Viele Daten zu produzieren, heißt nicht, an der digitalen Wertschöpfung teilzunehmen. Viele Daten zu besitzen, genügt auch nicht. Worauf es an - kommt, ist, aus Daten einen Business Case zu machen und sich mit diesem Business Case zu behaupten. Dafür braucht es kompetente Köpfe, menschliche Köpfe. Auch und gerade in Zeiten von Machine Learning. Besonders gilt das in Deutsch - land für das Rückgrat der Wirtschaft: Mittelständler mit Pro - dukten, die nicht nur sehr ausgereift sind, sondern auch sehr greifbar. Ich bin da übrigens recht zuversichtlich. Dass die Da - ten, die beim Betrieb ihrer Maschinen anfallen, kostbar sind, wissen sie inzwischen, und viele haben auch schon kluge und funktionierende Geschäftsmodelle. In Sachen Industrial Inter - net of Things ist Deutschland vorbildlich. : Die üblichen Floskeln „die Großen fressen die Kleinen“ bzw. „die Schnellen fressen die Langsamen“ tref- fen Ihrer Meinung nach ebenso wie der Leitsatz „Too big to fail“ speziell in der Digitalwirtschaft nicht zu. Sie sprechen von der Agilität, die das zentrale Merkmal für erfolgreiche Unternehmen sind. Könnten Sie dies kurz in Bezug auf das digitale Ökosystem erläutern? Summa: Groß, schnell, systemrelevant: Das sind alles keine Kriterien, anhand derer sich die Zukunftsfähigkeit eines Ge - schäftsmodells, eines Unternehmens oder einer Gesellschaft ablesen lässt. Agilität, also die Fähigkeit, sich auf wandelnde Bedingungen einzustellen oder die Bedingungen sogar selbst zu schaffen, ist da ein deutlich besserer Indikator. Sich selbst überflüssig machen, bevor es andere tun, und das überflüssig gewordene durch ein überlegenes Modell ersetzen. : Inwieweit hat die einschneidende Corona-Pande- mie die Einstellung der Menschen zur Digitalisierung nach- haltig verändert? Welche Folgen könnte dies für digitale Ökosysteme haben? Summa: Die moderne Technik macht uns abhängig und sie macht uns frei. Ob wir Freiheit oder Abhängigkeit stärker spü - ren, hängt stark von den eigenen Umständen ab. Für diejeni - gen unter uns, die das Glück haben, ihr Geld im Homeoffice verdienen zu können, überwiegt – bei allem Stress mit Ver - einbarkeit von Beruf, Familie, Privatleben und Gesundheit – unterm Strich sicherlich die Freiheit. So viel zur persönlichen Ebene. Unternehmerisch hat sich gezeigt, dass die Abhängig - keit von Büroflächen und Anwesenheit überschätzt wurde, New Work erfährt einen Schub. Unterschätzt wurde jedoch die Abhängigkeit von Lieferketten, genauer gesagt wurde die Anfälligkeit unterschätzt. Hier können viele Unternehmen von Betreibern digitaler Infrastrukturen lernen. Denn bei de - nen war Ausfallsicherheit schon vor der Krise von höchster Wichtigkeit, weshalb sie stets ausreichend Kapazitäten für kurz- und langfristige Nachfragepeaks vorhalten, alle relevan - ten Systeme redundant anlegen und auch bei Unterbrechung der Versorgung von außen weiter funktionieren. „Das Internet riecht nach Diesel“, sagt man. Weil die großen Rechenzentren bei einem Stromausfall auf Dieselbetrieb um - stellen können. Deshalb gab es in Deutschland auch dann noch Internet, als Hefe, Klopapier und Schutzmasken knapp wurden. Ich gehe daher davon aus, dass Corona für kluge Un - ternehmen eine Erinnerung ist, den digitalen Wandel voran- zutreiben. << Die Digitalisierung der Unternehmen schreitet in Riesenschritten voran – für viele eine ganz neue Welt. Doch wie besteht man erfolgreich in diesem neuen Ökosystem, das in Zukunft noch eine weitaus größere Rolle spielen wird? Welcher Eigenschaften bedarf es hierzu? Harald A. Summa ist davon überzeugt, dass für das Überleben im digitalen Ökosystem nicht Daten, sondern kluge Partnerschaften ausschlaggebend sind. Der Autor bringt sieben Eigenschaften und Kompetenzen auf den Punkt, die jeden im Netzwerk voranbringen und die Gesellschaft, Unternehmen und Individuen in die Lage versetzen, ihre Zukunft auch digital erfolgreich zu gestalten. Redline Verlag Gebundene Ausgabe, 192 Seiten, Erschienen: Juli 2020 / 1. Auflage 2020 ISBN 978-3-86881-813-0, Preis: 17,99 Euro inkl. MwSt. Harald A. Summa Im digitalen Ökosystem: Sieben Fähigkeiten, die Sie zum Überleben brauchen

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==