BCA_insider_01_2024

30 KAPITALANLAGEN Tabelle 1: Wachstumserwartungen in den Weltregionen Region Wachstum 2024 Wachstum 2025 Wachstum 2027 Europa Nordeuropa 1,4 3,1 2,5 Osteuropa 2,3 6,5 5,5 Südeuropa 2,4 4,7 3 Westeuropa 1,1 2,4 2,1 Amerika Nordamerika 1,8 2,6 2,4 Mittelamerika und Karibik 3,1 3 2,9 Südamerika 1,9 14,7 8,9 Afrika Nordafrika 1,7 33,1 25,4 Mittelafrika 3,4 13 13,2 Ostafrika 4,3 32,6 41,4 Südafrika 2,7 4,7 4,5 Westafrika 4,4 14 12,3 Asien und Ozenanien Ostasien 3,1 3,6 3,6 Südasien 2,9 14 12,6 Südöstliches Asien 4,7 4,7 4,4 Westasien 3,4 9,4 8 Zentralasien 4,1 9,8 8,5 Ozeanien 2,6 3,5 2,9 Quelle: Economic Experts Survey Q4 2023 Tabelle 2: Europäische Union: Prognose zum Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) in den Mitgliedstaaten von 2020 bis 2025 Region 2025 2024 2023 2022 2021 2020 Belgien 1,5 % 1,4 % 1,4 % 3 % 6,9 % −5,3 % Deutschland 1,2 % 0,8 % −0,3 % 1,8 % 3,2 % −3,8 % Estland 2,7 % 1,9 % −2,6 % −0,5 % 7,2 % −1 % Irland 3,4 % 3 % −0,9 % 9,4 % 15,1 % 6,6 % Griechenland 2,2 % 2,3 % 2,4 % 5,6 % 8,4 % −9,3 % Spanien 2 % 1,7 % 2,4 % 5,8 % 6,4 % 11,2 % Frankreich 1,4 % 1,2 % 1 % 2,5 % 6,4 % −7,5 % Kroatien 2,8 % 2,5 % 2,6 % 6,3 % 13,8 % −8,6 % Italien 1,2 % 0,9 % 0,7 % 3,7 % 8,3 % −9 % Zypern 2,9 % 2,6 % 2,2 % 5,1 % 9,9 % −3,4 % Lettland 3 % 2,4 % −0,2 % 3,4 % 6,7 % −3,5 % Litauen 3,4 % 2,5 % −0,4 % 2,4 % 6,3 % 0 % Luxemburg 2 % 1,4 % −0,6 % 1,4 % 7,2 % −0,9 % https://de.statista.com/statistik/daten/studie/159507/umfrage/prognose-zur-entwicklung-des-bip-in-den-laendernder-eurozone/, Abruf am 29.01.2024 In einem Szenario, in dem eine (tiefe) Rezession trotz Wachstumsverlangsamung vermieden wird, der disinflationäre Trend anhält und die ersten Zinssenkungen im Laufe des Jahres erfolgen, empfiehlt sich ODDO BHF zufolge eine vorsichtige Positionierung bei Aktien, verbunden mit einer Konzentration auf langfristige Wachstumstrends in einigen ausgewählten Sektoren wie KI, ökologischer Wandel, Luxusgüter und Gesundheitswesen. Berenberg-Experte Born betont nochmals, dass Europa zwar im Technologiesektor nicht mit den amerikanischen Weltmarktführern wie Apple, Alphabet, Microsoft oder Nvidia mithalten könne, dafür sei der alte Kontinent aber in anderen Segmenten spitze. „Frankreich führt den Luxusmarkt mit Hermes und LVMH an. Im Healthcare-Sektor habe sich die dänische Novo Nordisk zum teuersten Unternehmen im STOXX 50 entwickelt. Auch der Halbleitersektor hänge die internationale Konkurrenz ab. Insofern gibt es durchaus Hoffnungsschimmer und hochqualitative Nischen, in denen Europa sich nicht verstecken muss. Dennoch hat es der Kontinent schwerer als die USA: Auf der anderen Seite des Großen Teichs hat der amtierende Präsident durch Investitionsprogramme wie den Inflation Reduction Act die Wirtschaft angekurbelt. Zwar ist auch das Budgetdefizit immer wieder Gesprächsthema und die größte Volkswirtschaft der Welt kratzt an der „Pleite“, aber strukturell liegen die USA vorne. In der Eurozone ist Sparen weithin Motto der Stunde. So waren die Staaten der Eurozone Ende 2022 im Durchschnitt mit rund 91 Prozent der Wirtschaftsleistung verschuldet (Quelle: de.statista.com). Auch Deutschland, gepriesen als Musterschüler, ist immerhin mit mehr als 66 Prozent in Relation zum BIP verschuldet. François Cabau, Senior Eurozone Economist bei AXA Investment Managers, merkt in diesem Zusammenhang an: „Wir gehen davon aus, dass Ita-

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==