BCA_insider_01_2024

47 VERSICHERUNGEN Fonds außerhalb des Mantels günstiger sein – klingt logisch, ist es aber nicht!“ Beim Vergleich müsse man nämlich mehrere Faktoren mit berücksichtigen. Dies sei etwa die steuerliche Behandlung des Direktinvestments gegenüber dem Versicherungsmantel. Hier sei es so, dass die Erträge aus dem Fondsinvestment im Rahmen des Versicherungsmantels steuerfrei generiert werden können, es fällt also keine Abgeltungssteuer an. Die Wirkung daraus sei über einen längeren Zeitraum enorm. Darüber hinaus zahlten Kunden im Versicherungsmantel keine Gebühr mehr, wenn sie einen Fonds verkaufen und einen neuen erwerben. Dies wirke sich langfristig sehr zugunsten der Versicherungslösung aus. Weitere Vorteile ergeben sich beim Versicherungsmantel bei Betrachtung der einkommensteuerlichen und erbschaftsteuerlichen Bewertung im Todesfall. Hierzu gebe es Gestaltungsmöglichkeiten, um die Belastung sowohl durch Einkommensteuer als auch durch Erbschaftsteuer bei den Erben beachtlich zu reduzieren. Dazu sei jedoch eine qualifizierte Beratung nötig, um auf die individuelle Situation der Kunden eingehen zu können, rät Hauer. WWK setzt auf den „iCPPI-Garantiemotor“ Die WWK bietet in allen Schichten der Altersvorsorge Fondspolicen mit und ohne Garantien an. Bei „WWK IntelliProtect® 2.0“ stehen Garantieniveaus von 50 bis 80 Prozent der eingezahlten Beiträge zur Auswahl. „Der effiziente iCPPI-Garantiemotor ermöglicht hohe Aktienquoten und damit deutlich höhere Renditechancen als viele andere am Markt angebotene Garantiemodelle“, erklärt Pressesprecher Thomas Emlinger. Unter iCPPI versteht man Individual Constant Proportion Portfolio Insurance. Damit wird eine optimale Verteilung zwischen Chancen und Risiken sowie Sicherheit angestrebt. Diese dynamische Portfolio-Absicherungsstrategie habe ihre hohe Leistungsfähigkeit bereits vor und während der Corona-Pandemie unter Beweis gestellt. Für risikofreudigere Sparer hat der Versicherer die „WWK Premium FondsRente 2.0“ im Programm. Sie verzichte auf Garantien in der Ansparphase und ziele damit auf die Erwirtschaftung von möglichst hohen Renditen ab. Neu sei hier die Rentenphase Invest, in der Sparer bis zu 50 Prozent des angesparten Kapitals in Fonds investiert bleiben können. Die WWK habe laut Emlinger ihre Altersvorsorgeprodukte stringent auf das Thema Nachhaltigkeit ausgerichtet. So beinhalte die Fondspalette der neuen WWK Premium FondsRente 2.0 eine große Anzahl sogenannter „Artikel- 8-Fonds“, die auch Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigen. Des Weiteren bietet der Versicherer auch „Artikel9-Fonds“ nach der Transparenzverordnung an. Das sind Investmentprodukte, die ökologische Aspekte als Hauptanlageziel haben. Ein spezieller ESG-Fonds-Finder ermögliche Vermittlern, die individuellen Nachhaltigkeitspräferenzen des Kunden aufzunehmen und anschließend aus dem Fondspektrum zu selektieren. Zu jedem Fonds gebe es ein eigenes ESG-Factsheet. Darauf könne man anhand eines Rot-Grün-Tachos der Ratingagentur Scope sehr schnell und transparent erfassen, wie nachhaltig der einzelne Fonds ist. Pangaea-Life-Fonds investieren in echte Sachwerte Die Bayerische bietet seit Januar 2024 mit „Blue Invest“ eine Fondspolice ohne Garantie mit den beiden nachhaltigen Sachwerte-Fonds der Pangaea Life. Hier haben Kunden die Möglichkeit zur individuellen Diversifikation: Neben dem 50-prozentigen Anteil in den Fonds der Pangaea Life („Blue Energy“ und „Blue Living“) können Kunden auf Wunsch zusätzlich nachhaltige Aktienfonds oder ETFs dazu wählen. „Einzigartig auf dem deutschen Markt ist, dass die beiden Pangaea-Life-Fonds nicht vorwiegend in Aktien-, Renten- oder Mischfonds investieren, sondern in echte Sachwerte aus den wichtigsten Zukunftssektoren des nachhaltigen Wandels“, erläutert Daniel Regensburger, Geschäftsführer Pangaea Life. Damit erlaube „Blue Invest“ eine Diversifikation über mehrere Asset-Klassen. Der Fonds „Blue Energy“ investiert in Windparks, Photovoltaik-Anlagen, Wasserkraftwerke und nachhaltige Energiespeicher. „Blue Living“ investiert in Wohnimmobilien, die nach fest definierten ökologischen und sozialen Kriterien entwickelt werden. Somit fördern die Investments den Wandel zu einer umweltfreundlichen Energieversorgung, CO2-Einsparungen durch den Ausbau erneuerbarer Energien und besonders energieeffizienten Wohnungen, die Errichtung sozialer Infrastruktur wie Kitas und die Bekämpfung der Wohnungsnot in Großstädten. „Außerdem fließt insgesamt ein Euro pro Neuvertrag an gemeinnützige Einrichtungen“, erklärt Regensburger. Die Aktienfonds und ETFs haben die Vorsorge-Experten der Bayerischen individuell vorab sorgfältig nach fest definierten Kriterien ausgewählt: Alle wählbaren aktiv oder passiv gemanagten Fonds weisen das anerkannte FNG-Siegel für Nachhaltigkeit auf. Alle ETFs tragen mind. eine Artikel-8-Einstufung nach EU-Offenlegungsverordnung und erwirtschaften ihre Rendite nach nachhaltigen Kriterien. Die Kosten der Fondspolice hängen von der individuellen Fondsauswahl der Kunden ab. Bei einer beispielhaften Aufteilung innerhalb der Fondspolice von 50 Prozent Pangaea Life Fonds (OGC 1,83 Prozent) mit 25 Prozent iShares MSCI World SRI UCITS ETF EUR (0,2 Prozent) und 25 Prozent AMUNDI INDEX MSCI EUROPE SRI PAB UCITS ETF DR (0,18 Prozent) lägen die Kosten (OGC) für Versicherungsnehmer bei insgesamt 1,01 Prozent, so der Geschäftsführer von Pangaea Life. myLife: Nettotarife ohne Provision Im Fokus der myLife Lebensversicherung AG stehen versicherungsbasierte Investmentlösungen, die ausschließlich als Nettotarife ohne Provision konzipiert sind. „Durch einen hohen Digitalisierungsgrad und effiziente Prozesse kommen unsere Fondspolicen mit sehr geringen Produkt­

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==