BCA_insider_01_2024

51 ADVERTORIAL © TommL – istockphoto.com Stefan Bäder Key Account Manager Allianz Lebensversicherungs-AG Sondervertrieb Reinsburgstraße 19 70178 Stuttgart E-Mail: stefan.baeder@allianz.de Telefon: +49 174 3002105 Optimierte Zuschlagssystematik Insbesondere in den besseren Berufsgruppen sinken die Zuschläge im Vergleich zum heutigen Vorgehen. Bis Ende letzten Jahres wurden bei der BU- und bei der Berufsunfähigkeits-/Dienstunfähigkeitsabsicherung (BU/DU) Zuschläge berufsgruppenunabhängig berechnet. Im neuen Verfahren wird wie folgt nach Berufsgruppen unterschieden: In den Gruppen B1 bis B7 wird der Zuschlag berufsgruppenabhängig berechnet. Bei den Gruppen B8 bis B12 werden die Zuschläge jeweils auf die Zuschlagshöhe der Berufsgruppe B7 gedeckelt; dabei sind minimale Abweichungen bei Rauchern möglich. Anpassungen im Beratungs- und Tarifierungsprozess Allianz Leben hat auch den Beratungs- und Tarifierungsprozess für die Berufsunfähigkeitsvorsorge (BU) und die Allianz KörperSchutzPolice (KSP) – die Grundfähigkeitsvorsorge der Allianz – neu aufgestellt. Mit dem optimierten QuickCheck für die Biometrie-Produkte erhalten Sie durch einen schnellen und unkomplizierten Check der Versicherbarkeit Unterstützung im Beratungsprozess. Zusätzlich ermittelt der QuickCheck auf Basis der gemachten Angaben (Tätigkeit, Raucherstatus und Risikoangaben) eine Produktindikation für die Arbeitskraftsicherung. Individuelle Anforderungen an die Vorsorge werden dabei selbstverständlich berücksichtigt. In der neuen digitalen Antragsstrecke ist ein Wechsel zwischen BU und KSP mit konsequenter Datenübernahme selbstverständlich. Die Risikoprüfung der Allianz – fair, schnell und einfach Die Gesundheitsfragen bei Allianz Leben sind fair, denn gefragt wird ausschließlich nach Zeiträumen, an die sich Kunden in der Regel gut erinnern können. Ärztliche Behandlungen werden in der Regel nur für die letzten drei Jahre abgefragt – im Wettbewerb werden hierfür überwiegend die letzten fünf Jahre betrachtet – sowie nach objektiven, konkreten Sachverhalten. Längere Abfragezeiträume können zur Verunsicherung beim Kunden führen, da sich eventuell nicht mehr erinnert werden kann, ob eine Erkrankung im jeweiligen Zeitraum vorlag oder nicht. In Kombination mit unspezifischen Fragen nach „Beschwerden“ kann die Unsicherheit zusätzlich verstärkt werden. Je konkreter die Fragestellung, desto einfacher kann diese beantwortet werden. Im Wettbewerb werden teilweise unspezifische Abfragen nach Beschwerden gestellt, die zur Verunsicherung beim Kunden führen können. Die Abfrage nach Beschwerden kann dazu führen, dass auch Bagatellen (wie bspw. Erkältungskrankheiten, Infekte etc.) angegeben werden müssen – fraglich ob sich Kunden an sämtliche Beschwerden der letzten fünf Jahre tatsächlich erinnern können. BeiAllianzLebenwerdenausschließlich verschreibungspflichtige Medikamente berücksichtigt, im Markt hingegen teilweise sämtliche Medikamente – woran sich Kunden nicht gut erinnern können und was zu Verunsicherung führt. Die Abfrage nach sämtlichen Medikamenten kann dazu führen, dass auch solche Medikamente angegeben werden müssen, die wegen Bagatellen (wie z. B. Erkältungskrankheiten) eingenommen wurden. Durch diese Regelungen werden Unstimmigkeiten im Leistungsfall aufgrund einer Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht (vvA) vermieden. Außerdem sind die Prozesse schlank gehalten, da nur risikorelevante Aspekte für das jeweilige Produkt und die entsprechende Zielgruppe gefragt werden. Ohne großen Aufwand kann in den meisten Fällen mit QuickCheck, vers.diagnose und Biometrie-Hotline eine zuverlässige Einordnung erfolgen. Psyche in der Risikoprüfung Bereits seit Anfang 2023 verfolgt Allianz Leben einen neuen Ansatz in der Risikoprüfung bei psychischen Vorerkrankungen. Dadurch kann mehr Kunden eine Absicherung ihrer biometrischen Risiken angeboten werden. Die Risikoprüfung sieht vor, dass psychische Erkrankungen als leicht, mittel und schwer eingestuft werden; bei leichter Erkrankung ist BU/DU-Schutz nach wie vor möglich. Bei mittlerer Erkrankung wird nun neuerdings BU/DU-Schutz ermöglicht. Und nur bei schwerer psychischer Erkrankung ist auch weiterhin keine Versicherbarkeit gegeben. Auch die Antragstellung erfolgt einfach und schnell: Die Nutzung elektronischer Risikoprüfung (eRISP) und digitaler Kommunikationsmöglichkeiten zwischen Kunde, Arzt und Allianz (MIRApply) sorgt für kurze Wege – alternativ kann Kunden mit dem MCheck eine Untersuchung zu Hause und damit ein besonderer Komfort geboten werden. Die Annahmequote bei Allianz Leben liegt deutlich über dem Marktdurchschnitt. Mit Erfahrung und Expertise sorgt das Unternehmen für eine ausgewogene Annahmepolitik und bietet dadurch Versicherungsschutz für die Kunden, dauerhafte Leistungsfähigkeit und günstige Beiträge.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==