© bernardbodo – stock.adobe.com GRUNDBEDÜRFNISSE BLEIBEN EIN LEBEN LANG BESTEHEN Gemeinsam mit Christian Rott verantwortet Daniel Platte die sog. GRUNDWERTE-Strategie, die vor allem in Werte des täglichen Bedarfs investiert und im September 2021 aufgelegt wurde. Über die Philosophie und Ziele sprach die insider-Redaktion mit Daniel Platte. : Laut Website investiert Ihre GRUNDWERTEStrategie überwiegend in Werte des täglichen Bedarfs. Wann und warum haben Sie diesen Ansatz gewählt und wie genau definieren Sie diese Werte? Was genau ist die Philosophie Ihrer Strategie? Daniel Platte: Die Idee zur GRUNDWERTE-Strategie entstand Anfang 2021 im Austausch mit meinem ehemaligen Plansecur-Kollegen Christian Rott. Grundsätzlich ist jeder Mensch einzigartig, aber in unseren Grundbedürfnissen ähneln wir uns sehr, unabhängig von Alter, Geschlecht, Bildungsstand und Region. Was brauchen wir zum Leben? Nahrung, Gesundheit, Wohnraum, bestimmte Rohstoffe, Energie und Geld. Statt auf Geld setzen wir auf die ultimative Währung Gold, die zusätzliche Stabilität ins Portfolio bringen soll. In den letzten Jahren waren bekanntlich vor allem Technologieaktien die Kurstreiber, aber in Krisenzeiten verschiebt man eher den Kauf des neuesten Smartphones oder Autos, als auf Nahrung oder Gesundheitsversorgung zu verzichten. Kurzfristige Markteinschätzungen ändern sich ständig, was letztlich auch den Anleger stresst. Grundbedürfnisse hingegen bleiben ein Leben lang bestehen – das leuchtet auch jedem Anlagekunden sofort ein. : Klingt nach einem umfassenden und komplexen Feld. Mit welchen ResearchMaßnahmen bzw. mit welchen Prozessen suchen Sie die passenden Fonds aus? Platte: Fachmedien, Analysen, Software und der regelmäßige Austausch in Expertennetzwerken oder mit Fondsmanagern – wir nutzen viele Quellen für den Auswahlprozess. So zählen bei der Analyse nicht nur die Performance und schon gar nicht ein Fünf-Sterne-Rating, sondern ein Mix aus vielen Faktoren. Bei aktiven Fonds achten wir vor allem auf die verantwortlichen Personen, z. B. deren Weltanschauung, Wertvorstellungen etc. Wir suchen dabei gezielt nach Fonds, die möglichst gut zu unserem Ansatz passen und einen nachweislich erfolgreichen Track Record haben. : 40 bis 60 Prozent werden dabei in die sog. Grundwerte investiert, die restlichen laufen über vermögensverwaltende Fonds. Was sind die Beweggründe für diese Aufteilung und inwieweit tragen die ausgesuchten Vermögensverwalter die gleichen Wertevorstellungen wie Ihr Haus? Platte: Ein reines Aktienportfolio würde die meisten Anleger von der Volatilität her überfordern. Selbst wer bei der Erstellung des Kundenprofils noch mutig 25 Prozent Drawdown als akzeptabel angibt, wird in der Praxis meist schon bei einem Minus von 15 Prozent sehr nervös. Deshalb setzen wir als Basis der GRUNDWERTE-Strategie hochwertige „Allwetterfonds“ mit hervorragender Leistungsbilanz ein. Unser Ziel ist, ein „massentaugliches“ Basisinvestment anzubieten. Zu den jeweiligen Fondsmanagern pflegen wir i. d. R. langjährige persönliche Kontakte. Wir schätzen ihren Mut zu vom „Mainstream“ abweichenden Überzeugungen und Allokationen, die dem Anleger letztlich den gewünschten Mehrwert durch Diversifikation bieten. : Ihre Strategie wurde im September 2021 aufgelegt: Wie zufrieden sind Sie mit der bisherigen Entwicklung bzw. Performance? Daniel Platte ist seit 2006 in der Finanzbranche tätig. Nach zwei Jahren bei der Plansecur hat der Diplom-Landschaftsökologe in 2008 sein eigenes Unternehmen, die finanz|plan A, gegründet. Seit September 2021 managt er zudem die GRUNDWERTE-Strategie. K A P I T A L A N L A G E N
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==