BCA insider 02 2023

2 3 K A P I T A L A N L A G E N © horvats – stock.adobe.com Auf der Aktienseite bieten sich breite Märkte an, um die Basis abzudecken. China bzw. Asien ist ein Markt, der an Wichtigkeit immer mehr gewinnt. Nicht ohne Folgen für die Börsen. Darüber hinaus sind gerade in diesen volatilen Zeiten solche Aktienfonds sinnvoll, die einen aktiven Ansatz haben und Qualitätsaktien selektieren. Damit investieren sie in Unternehmen, die auch unter schwierigen Bedingungen im Markt Wettbewerbsvorteile haben. Frei nach dem Motto: Qualität setzt sich eben durch! Hier bieten sich auch sog. Low-VolatilityStrategien an, d. h. Aktienfonds, die ihre Schwankungen dadurch minimieren, dass sie auf solche Unternehmen setzen, die auch in Krisenzeiten zum großen Teil vor Verlusten an den Börsen verschont bleiben. Und damit sind wir nach dem CoreSatellite-Ansatz bei den Satelliten. Mittelständische Unternehmen etwa haben weltweit einen hervorragenden Ruf. In puncto Innovation sind sie nahezu unschlagbar. Vor dem Hintergrund, dass die Welt gewaltige Herausforderungen (wie bspw. den Klimawandel) stemmen muss, können solche Unternehmen (im Rahmen eines entsprechenden Aktienfonds) einen gewaltigen Mehrwert liefern. Ebenso bieten sich hier als Beimischung Themenfonds an, die zukunftsweisende Sektoren abbilden. Dazu gehören bspw. Gesundheitsfonds, der Energiebereich, aber auch Fonds, die sich auf echte Nachhaltigkeit spezialisiert haben. Anleihen: Totgesagte leben länger Die Zinsanhebungen haben zu Kursverlusten bei Anleihen geführt. Diese waren teilweise deutlich zweistellig. Daraus ergeben sich aber auch interessante Chancen. Einerseits, weil Anleihen im Moment günstig zu haben sind und sich daraus interessante Renditen mit Blick auf die Restlaufzeit ergeben. So haben viele Anleihenfonds aufgrund der gestiegenen Zinsen teilweise deutlich verloren. Die niedrigen Kurse bieten jedoch eine attraktive Einstiegsmöglichkeit. Der Grund liegt auf der Hand: Steigende Zinsen drücken die Anleihenkurse. Am Laufzeitende steigen diese jedoch wieder auf den Nennwert und egalisieren damit die Verluste. Und andererseits, weil neu emittierte Anleihen nun mittlerweile auch wieder eine attraktive Rendite liefern. Das Nullzinsniveau ist damit passé und Anleihen können wieder als Stabilisator eine interessante Rolle im Portfolio übernehmen. Doch hier ist Vorsicht geboten. Da die weiteren Zinsschritte der EZB aufgrund der Inflationsunsicherheit nicht vorhersehbar sind, bieten sich tendenziell eher Anleihen mit kurzer bzw. mittlerer Laufzeit an. Interessant sind aber nicht nur Staatsanleihen, sondern auch Fonds, die sich im Anleihenbereich auf Spezialitäten fokussiert haben. Dazu gehören bspw. Unternehmensanleihen oder Nachranganleihen. Wichtig ist hier jedoch wieder: Die Qualität der Fonds ist entscheidend. Aktives Durations- und Risikomanagement sind obligatorisch! Fazit Gerade in schwierigen Zeiten ist aktives Management der entscheidende Erfolgsfaktor. Auch wenn es turbulent an den Börsen hergeht, sind aktuell interessante Opportunitäten gegeben, sowohl auf der Aktien- wie auch auf der Anleihenseite. Gerade im Anleihenbereich sollten sich Anleger die Gelegenheit nicht entgehen lassen. Im Rahmen einer sinnvollen Kombination mit anderen Anlagekomponenten können die Chancen der aktuellen Marktgegebenheiten ausgenutzt und interessante Renditen generiert werden. Sasa Perovic Investment Research BfV Bank für Vermögen AG E-Mail: Sasa.Perovic@bfv-ag.de Telefon: +49 6171 9150-523 Beispiel: Anleihen Alternative Strategien Beispiel: Basisinvestment Kerninvestment Dauerbrenner Beispiel: Opportunitäten High Beta Spezialitäten EM-Anleihen Bis zu 80% des Anlageerfolges und der Risiken können durch die strategische Asset Allocation erklärt werden. CORE Stabilisatoren Renditebausteine Abb. 3

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==