BCA insider 02 2023

2 7 K A P I T A L A N L A G E N ELTIF 2.0 – Entwicklung und Möglichkeiten KOMPLEX, SPANNEND UND AUSSICHTSREICH! Aller Anfang ist schwer. Und so startete auch das Finanzierungsinstrument der European Long Term Investment Funds (ELTIFs) zunächst sehr schleppend. Zuletzt konnte das Produkt jedoch ein deutliches Wachstum verzeichnen. Und durch gesetzliche Änderungen scheint das Produkt an Attraktivität zu gewinnen. Im März 2015 trat mit den ELTIFs ein kollektives Kapitalanlageprodukt in Kraft, das insbesondere langfristige Investitionen in Projekte der sozialen Infrastruktur, der Digitalisierung oder der erneuerbaren Energien fördern und damit das nachhaltige Wachstum in Europa stärken soll. Das Besondere: Nicht nur institutionelle, sondern auch private Anleger sollten über ELTIFs in die europäische Realwirtschaft investieren. Doch die gut gemeinte Idee hatte mit einem strengen Regelwerk bzw. Vorgaben eine gewaltige Vertriebsbremse. Zudem war die Flexibilität bei den Assets eher gering. Schwieriger Start Das Netto-Fondsvolumen der insgesamt 57 ELTIF-Produkte, die in vier Ländern aufgelegt wurden, betrug im Oktober 2021 gerade einmal 2,4 Mrd. Euro. Die Nachfrage und das Interesse waren gering. Um die ursprüngliche Idee wieder zu beleben, haben sich die Entscheidungsträger der Europäischen Union für eine Überarbeitung entschieden. So wird ELTIF 2.0 am 10. Januar 2024 mit neuen Vorgaben an den Start gehen. Zahlreiche Regelungen wie die Mindestanlage von 10.000 Euro entfallen. Zudem wurden die strengen Anforderungen an die Risikodiversifikation angepasst. Die Produktanbieter können nun in eine breitere Auswahl von Vermögenswerten investieren. Neu ist auch, dass Fondsmanager auch Dachfonds kaufen können. Zuletzt bereits starke Nachfrage Darüber hinaus haben die aktuellen Bedingungen an den etablierten Kapitalmärkten bereits im vergangenen Jahr dafür gesorgt, dass der ELTIFMarkt deutlich an Fahrt gewonnen hat – sowohl was das Volumen als auch was die Anzahl der Produkte betrifft. Nicht zuletzt in einem derart schwierigen Umfeld kann die Beimischung von Privatmarktanlagen die Diversifikation erhöhen und die Korrelationseigenschaften von Portfolios verbessern, sind sich die Experten einig. Insgesamt standen Anlegern zum Jahresende 77 ELTIFs zur Verfügung – 23 Produkte mehr als 2021. Knapp 4 Mrd. Euro flossen in die Produkte. Auf Basis einer repräsentativen Umfrage unter AssetManagern schätzt Scope das Marktvolumen Ende 2022 auf rund 11,3 Mrd. Euro. Dies entspricht einem Anstieg von gut 50 Prozent gegenüber 2021. Dabei verteilt sich das platzierte Volumen nahezu gleichmäßig auf die Asset-Klassen Private Equity, Infrastruktur und Private Debt. Auch Produkte für Privatanleger haben an Angebot und Nachfrage gewonnen. Laut Scope-Umfrage stieg ihr Anteil am gesamten Marktvolumen im vergangenen Jahr von 54 Prozent auf 60 Prozent mit einem platzierten Kapital von 2,5 Mrd. Euro. In rein institutionelle Produkte flossen 1,5 Mrd. Euro. Sie haben damit einen Anteil von 40 Prozent gegenüber 46 Prozent im Vorjahr. Gemessen am platzierten ELTIF-Volumen ist Deutschland übrigens noch ein Markt mit „Luft nach oben“ – wenngleich auch hier zuletzt ein positiver Trend erkennbar war (siehe Abb. 1). Ausblick Insgesamt scheint das regulierte Finanzierungsinstrument ELTIF nach einem holprigen Start nun am Markt angekommen zu sein. Mit seinen Investmentansätzen und Produktmöglichkeiten, die in den kommenden Ausgaben des insiders vorgestellt werden, bietet es Investoren bereits heute Vorteile. Mit der Verabschiedung der Gesetzesnovelle haben sich die Rahmenbedingungen nochmals deutlich verbessert, weshalb der Markt vielfach mit weiteremWachstum rechnet. Abb. 1: Platziertes Volumen nach Ländern Quelle: Scope, eigene Berechnungen; Stand: 31.12.2023 Frankreich Italien Deutschland Spanien Rest Europa Nicht zuzuordnen 4.000 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 2021 2022 Mio. Euro

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==