BCA insider 02 2023

V E R S I C H E R U N G E N 3 6 125 JAHRE DIE HAFTPFLICHTKASSE FEIERT JUBILÄUM! Die Haftpflichtkasse wird 125 Jahre alt! Eine stolze Zahl. Grund für die insider-Redaktion, sich mit Roland Roider, Vorstandsvorsitzender bei der Haftpflichtkasse, über die geschichtliche Entwicklung des Versicherers mit Sitz in Roßdorf im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg und geplante Aktionen im Jubiläumsjahr zu unterhalten. : 125 JahreHaftpflichtkasse– nehmen Sie uns einmal mit: Wie kam es 1898 in Leipzig und später in Darmstadt zur Gründung? Roland Roider: Sowohl die Gründung der „Haftpflichtkasse des Sächsischen Gastwirtsverbandes V. a. G.“ in Leipzig als auch die Gründung der „Haftpflichtkasse Deutscher Gastwirte V. a. G.“ in Darmstadt 1901 waren Folge der Probleme, denen sich die Gastronomen des Deutschen Kaiserreichs damals gegenübersahen. Wegen des angeblich zu hohen Risikos wollte ihnen kaum eine Versicherung eine Haftpflichtdeckung anbieten. Und wenn sich doch ein Versicherer fand, verlangte er unverhältnismäßig hohe Prämien. Die cleveren Gastronomen nahmen ihre Absicherung also selbst in die Hand und schlossen sich zu sog. Gastwirtsvereinen zusammen. Aus deren Mitgliedern setzten sich schließlich die beiden Unternehmen zusammen. Es liegt also nahe, dass die erste Versicherungslösung in beiden Fällen die Betriebshaftpflichtversicherung bildete. : 1930 folgte die Fusion der beiden Haftpflichtkassen. Was waren die Beweggründe, wer war die Zielgruppe und wie sahen die Tarifwelten aus? Roider: Ein Vorstandsmitglied der Darmstädter „Haftpflichtkasse Deutscher Gastwirte V. a. G“ brachte damals den Stein ins Rollen. Er fuhr nach Leipzig und schlug vor, die beiden Kassen im Interesse des deutschen Gaststättengewerbes zu verschmelzen. Schließlich verfolgten beide Unternehmen die gleichen Ziele, waren nur in unterschiedlichen Regionen tätig. In Leipzig begrüßte man die Idee und nachdem auch das Reichsaufsichtsamt zustimmte, fusionierten die beiden Haftpflichtversicherungen zur „Haftpflichtkasse Deutscher Gastwirte V. a. G. gegr. 1898 Sitz Leipzig“. Ab diesem Zeitpunkt war das Unternehmen im gesamten Reich zugelassen und hatte zwei Verwaltungsdirektionen: Leipzig und Darmstadt. Zielgruppe und Versicherungsangebot blieben gleich, immer noch standen die Betriebshaftpflichtversicherungen für Gastronomen und Gastwirte im Fokus. : Wie positionierte sich die Haftpflichtkasse nach dem Zweiten Weltkrieg? Wie wurde das Unternehmen neu ausgerichtet? Roider: Nach dem Zweiten Weltkrieg ging es in erster Linie um das Überleben des Unternehmens. Der Neuanfang war unglaublich schwer. Heutzutage kann man sich die Umstände und die Schwierigkeiten kaum noch vorstellen. Leipzig und Darmstadt lagen nach dem Krieg in Trümmern. Der gesamte Bestand der Leipziger Kasse in der Sowjetischen Besatzungszone war verloren, ebenso das komplette Vermögen. Die Besatzungsmacht hatte alles beschlagnahmt und angefangen, die privaten Versicherungen zu verstaatlichen. Das Darmstädter Geschäftsgebäude war mitsamt allen Unterlagen durch den Bombenhagel zerstört, die ehemaligen Angestellten in alle Winde zerstreut oder gar tot. Erst nach und nach fanden sich drei Überlebende ein, die von einem winzigen Zimmer einer Privatwohnung aus die Haftpflichtkasse wieder aufbauten. Durch glückliche Umstände kamen die drei an eine handschriftliche Liste, die fast alle Versicherungsnehmer umfasste. Aufgrund von Beschlagnahmung, Zerstörung oder Tod konnten nur ca. 50 Prozent der Kunden erreicht werden. Erst 1951 war die Erfassung des Mitgliederbestandes abgeschlossen und das Neugeschäft konnte forciert werden. : Neue Produktwelten und Dienstleistungen kamen hinzu. Was sind die Meilensteine der letzten Jahrzehnte? Roider: Durch die Deregulierung des Versicherungsmarktes in Deutschland im Jahr 1994 wurde die Genehmigungspflicht für neue Versicherungsprodukte deutlich gelockert. Die Deregulierung führte zu einer größeren Produktvielfalt und echtem Wettbewerb. Dies war einer der Gründe, warum sich unser Unternehmen Mitte der 1990er in der Sparte Haftpflicht dem Privatkundenmarkt geöffnet hat. Die konsequente Weiterentwicklung dessen und der Gedanke des Wachstums waren Treiber für die Einführung der weiteren Sparten: Unfall (2000) und Hausrat (2006). Weitere große Meilensteine unserer Geschichte waren sicherlich 1993 der Umzug von Darmstadt zu unserem heutigen Firmensitz nach Roßdorf, 2010 die Erfindung der Erweiterten Vorsorge und schließlich 2017 unser großer Marken-Relaunch und die damit verbundene Umbenennung unseres Unternehmens in „Die Haftpflichtkasse VVaG“.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==