BCA insider 02 2023

V E R S I C H E R U N G E N 4 0 Die Zinswende und das Produktdesign für die Altersvorsorge AUCH BEI DER KLASSISCHEN LEBENSVERSICHERUNG? Im Kampf gegen die hohe Inflation setzte die Europäische Zentralbank (EZB) seit der Zinswende im Juli 2022 den Leitzins stetig hoch – ganz aktuell um 0,25 Prozentpunkte auf 3,75 Prozent. Diese Zinssprünge lassen Sparer hoffen, auch Versicherungskunden. Wie beeinflusst die Zinsentwicklung die Überschussdeklaration und die Produkte der Lebens- und Krankenversicherer? Wird die klassische Lebensversicherung wieder Trend? Um einzuschätzen, ob Lebensversicherungskunden von der Zinssteigerung profitieren, ist ein Blick auf die konventionelle Kapitalanlage der Versicherer erforderlich, die sich meist aus verzinslichen Anlagen, Aktien, Immobilien und alternativen Anlagen zusammensetzt. Laut einer Pressemitteilung der Assekurata von 2022 haben Lebensversicherer noch etwa 77 Prozent ihrer Kapitalanlagen in festverzinslichen Anlagen investiert. „Grundsätzlich ist das Lebensversicherungsgeschäft mitsamt seinen Garantien ein langfristig ausgelegtes Geschäftsmodell. Zur Bedienung der Garantien stellen lang laufende Rentenpositionen mit ihren prognostizierbaren Erträgen ein wichtiges Fundament dar“, bestätigt Simone Szydlak, Pressesprecherin der VOLKSWOHL BUND Versicherungen. Jedoch habe der rasche Zinsanstieg im Jahre 2022 insbesondere bei lang laufenden festverzinslichen Wertpapieren zu deutlichen Marktwertrückgängen und damit zu Bewertungslasten geführt. Zeitgleich seien wegen des Zinsanstiegs jedoch auch nennenswerte Rückflüsse aus der Zinszusatzreserve (ZZR) zu erwarten. In den vergangenen Jahren hätten Lebensversicherer die Zuführungen zur ZZR sehr häufig durch die Realisierung von Bewertungsreserven finanziert, also nicht aus laufenden Erträgen, sondern sozusagen aus vorgezogenen zukünftigen Gewinnen. Bei der Frage, wie die durch den Zinsanstieg frei werdenden Mittel aus der ZZR sowie die höheren Erträge in der Neuanlage nun verwendet werden, müsse man überlegen, ob Bewertungslasten auszugleichen seien, um das Ertragspotenzial und die Risikotragfähigkeit nachhaltig zu stärken. Laut der Stuttgarter Versicherung kommen steigende Kapitalmarktzinsen dem Kunden nicht sofort zugute. Lebensversicherer legten ihr Kapital oftmals sehr langfristig an, passend zu den langfristigen Vertragsverpflichtungen. In Zeiten steigender Zinsen steige dann der durchschnittliche Kapitalertrag aus dem The Future is retro Abb. 1: Laufende Verzinsung der Lebensversicherer in Deutschland von 2006 bis 2022 Quelle: Assekurata © Statista 2022 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 5 % 4 % 3 % 2 % 1 % 0% Laufende Verzinsung Private Rente Kapitalleben

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==