A D V E R T O R I A L 4 4 © Visions-AD – stock.adobe.com GEMEINSAM STARK – BETRIEBLICHE VORSORGE ALS CHANCE Laut einer Umfrage des Magazins „Markt und Mittelstand“ aus dem Jahr 2020 sehen 55 Prozent der Unternehmen im Fachkräftemangel das größte Geschäftsrisiko. Wenn Mitarbeiter den Betrieb verlassen, drohen Gefahren wie Reputationsverlust, Auftragsausfälle, Know-how-Verlust und letztendlich der Verlust von Kundenbeziehungen. Dazu kommen die Kosten für eine Neueinstellung, also z. B. Abwicklungskosten, Ausgaben für Werbung, Personalauswahl und Einarbeitungskosten. Die Summe dieser Ausgaben übersteigt oft die Höhe eines Jahresgehalts. Unternehmen sind also gut beraten, ihren derzeitigen, aber auch potenziellen Mitarbeitern ein attraktives Gesamtpaket anzubieten. Wichtige Bausteine eines solchen Gesamtpakets sind neben dem Gehalt die Zusatzleistungen des Arbeitgebers. Eine durch infas quo durchgeführte Befragung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern aus dem Jahr 2021 kommt zu dem Ergebnis, dass Zusatzleistungen wie Dienstwagen, Mitarbeiterrabatte oder Kantinenzuschüsse nicht zu den Top Fünf der relevanten Zusatzleistungen gehören. Die Spitzenpositionen nehmen vielmehr Benefits wie Altersvorsorge, Arbeitskraftsicherung und Krankenversicherung ein – und zwar aus Sicht der Arbeitgeber, aber auch aus der Mitarbeiterperspektive. Hinzu kommt, dass laut der Deutschen Aktuarvereinigung im Durchschnitt einer von vier Mitarbeitenden eine betriebliche Krankenversicherung höher wertschätzt als eine Gehaltserhöhung.1 Ein Arbeitgeber, der die Präferenzen seiner Belegschaft berücksichtigt, drückt also Wertschätzung aus und übernimmt Verantwortung. bKV & bAKS Viele Betriebe, die die Vorteile der genannten Zusatzpakete bündeln wollen, entscheiden sich für ein Gesamtpaket, um ihre Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern. Zwei Bausteine wirken dabei sogar schon weit vor der Altersrente: Mit einer betrieblichen Krankenversicherung (bKV) können Betriebe ihrer Belegschaft einen hochwertigen Gesundheitsschutz finanzieren, und zwar ohne Gesundheitsprüfung und ohne Wartezeiten. Und auch die betriebliche Arbeitskraftsicherung (bAKS) kann bei Arbeitgeberfinanzierung in der Regel barrierefrei, also ohne Risikoprüfung abgeschlossen werden. Hier wird eine monatliche Rente vereinbart, die der Mitarbeitende im Fall der Berufsunfähigkeit oder bei Verlust von körperlichen oder geistigen Fähigkeiten erhält. Auch die Höhe der Absicherung kann sich sehen lassen: Eine monatliche Gesamtrente von ca. 1.600 Euro ist ohne eine einzige Gesundheitsfrage möglich! Wie kann eine Kombination von bKV und bAKS konkret aussehen? Im bKV-Bereich haben Arbeitgeber grundsätzlich die Auswahl zwischen dem Bausteinmodell, dem Budgetmodell und einer Kombination zwischen beiden Modellen. Beim Bausteinmodell wählt der Arbeitgeber
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==