V E R S I C H E R U N G E N 4 6 © yanik88 – stock.adobe.com Betriebliche Krankenversicherung RÜCKENWIND UND VIEL POTENZIAL Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) ist voll im Trend. Die Wachstumsraten beweisen es. Kein Wunder: Arbeitgeber müssen sich im War for Talents Vorteile verschaffen. Vermittler können sich hier profilieren, denn die Vorteile liegen sowohl bei den Arbeitgebern als auch bei den Arbeitnehmern. Etwa 22.300 Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern eine zusätzliche Absicherung über die betriebliche Krankenversicherung (bKV) an. Das sind sensationelle 22,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Dies gab der Verband der Privaten Krankenversicherung e. V. (PKV-Verband) im Januar 2023 bekannt (siehe Abb. 1). Die Zahl der über den Betrieb versicherten Arbeitnehmer stieg damit auf fast 1,8 Mio. Beschäftigte. Gezählt wurden hierbei nur die Arbeitgeber, die die Beiträge für ihre Mitarbeitenden vollständig tragen. In den Daten sind die Zahlen der betrieblichen Pflegezusatzversicherung enthalten, die nach demselben Prinzip funktioniert. Die bKV ist eine durch den Arbeitgeber organisierte und in der Regel auch finanzierte Form der Krankenversicherung. Das heißt: Der Arbeitgeber ist Versicherungsnehmer und zahlt die Beiträge direkt an den Versicherer. Möglich ist aber auch eine arbeitnehmerfinanzierte bKV. Hier gibt ein Unternehmen seinen Mitarbeitern den vertraglichen Rahmen vor und schließt mit einem Versicherer einen Rahmenvertrag. Damit ermöglicht es den Zugang zu einem vorteilhaften Versicherungsschutz, den seine Mitarbeiter individuell nicht bekommen hätten. Auch im unabhängigen Vertrieb ist die bKV mittlerweile angekommen. In der aktuellen Studienreihe der Zeitschrift „AssCompact“ machte sie in der Absatzhitparade bei 40 untersuchten Produktgruppen einen großen Sprung von Platz 22 auf 13. Klar ist aber auch, dass viele Unternehmen sich des Themas bKV noch nicht angenommen haben. Insofern weist die Sparte noch erhebliches Wachstumspotenzial auf. Wachstum bei Versicherern Gegenüber insider erklärte Robert Gladis, Zentralbereichsleiter Gruppenversicherung bei der Halleschen, dass die Entwicklung im Neugeschäft in den vergangenen drei Jahren sehr stark war. 2022 habe sich der Monatssollbeitrag erneut um 21 Prozent erhöht. Die bKV sei für die Hallesche ein strategisches Wachstumsfeld, in dem sie sich als Innovationsführer positioniere. Seit der Erfindung und Einführung des ersten Budgettarifs in der Branche gewinne der Versicherer jedes Jahr zahlreiche Neukunden. Alleine im letzten Jahr hatte die Hallesche erneut einen Firmenkundenzuwachs im vierstelligen Bereich. Auch die Süddeutsche Krankenversicherung (SDK) konnte in den vergangenen drei Jahren insgesamt ein Wachstum in der bKV verzeichnen. Aktuell hat die SDK etwa 3.000 Gruppenversicherungsverträge mit über 110.000 versicherten Personen im Bestand. Der wesentliche Grund für den anhaltend positiven Trend bei der bKV ist laut PKV-Verband der zunehmende
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==