B E R A T U N G 6 2 PRIVATE EQUITY? EINE SPANNENDE ANLAGEKLASSE! Warum ist die Anlageklasse PRIVATE EQUITY auch für Privatinvestoren interessant? Was gibt es für Investitionsmöglichkeiten und wie funktioniert diese Anlageklasse überhaupt? Diese und viele weitere Themen behandelt „IMPACT – der PRIVATE EQUITY PODCAST der Beratungslounge“ von Michael Hater und Christoph Winkelmann. Erstgenannter ist Spezialist für Private Equity Investments und Geschäftsführer der WWS GmbH. Mit ihm sprach die insider-Redaktion über den zum Jahresbeginn gestarteten Podcast. : Seit Januar 2023 gibt es Ihren Podcast zum Thema Private Equity: Wann hatten Sie die Idee dafür bzw. was war der Beweggrund? Michael Hater: Die Idee hatte ich eigentlich schon länger, da ich selbst sehr gerne und fast täglich Podcasts im Auto höre. Da mir immer wieder Kunden erzählt haben, dass sie kaum Zeit finden, die Informationen aus den E-Mails, die sie teils von den Gesellschaften erhalten, zu lesen, wurde die Idee dann konkreter. Um das Ganze mit Leben zu füllen, fand ich in meinem langjährigen Freund Christoph Winkelmann den idealen Sparringspartner. : Was ist Ihr Ziel? Was wollen Sie damit erreichen? Hater: Das Hauptziel ist, unsere Kunden über ihre Private-Equity-Investments auf dem Laufenden zu halten und zu informieren. Ebenso wollen wir neue Kunden auf diese interessante Anlageklasse aufmerksam machen. : Wie schaffen Sie es, den Hörern das eher trockene Finanzthema „schmackhaft“ zu machen? Hater: Für mich gibt es heute kaum eine Anlageklasse, die spannender und vielversprechender – und noch dazu derart vielseitig – ist. Das Thema hat sehr viele Facetten und bietet beeindruckende Inhalte. Natürlich muss man mit der richtigen Erwartungshaltung herangehen und mit den richtigen Produktpartnern zusammenarbeiten. Ich selbst bin im Rahmen meiner Vermögensbildung mit über 30 Prozent in RWB- und MIG-Fonds investiert. Natürlich hatten beide Gesellschaften am Anfang mit den ersten Fonds ihre Lernkurve – wie fast jeder Anbieter. Aber die heutigen Fonds eignen sich aus meiner Sicht sehr gut als Beimischung in langfristig orientierten Portfolios. Und es gibt bei beiden Gesellschaften ständig Neuigkeiten über Investments oder Exits. : Wie viele Folgen gibt es inzwischen? Wie ist das erste Feedback? Hater: Aktuell gibt es zehn Folgen. Weiterewerden folgen. Das Feedback ist bisher fast ausschließlich positiv, was uns sehr freut. Zudem lernen wir mit jeder Folge dazu – sowohl bei den technischen und organisatorischen Abläufen als auch bei der Umsetzung von Social-Media-Aktivitäten. Prinzipiell verzeichnen wir einen stetigen Anstieg an Zuhörern und Abonnenten. Bei unseren Spotify-Hörern sind knapp 60 Prozent männlich und 40 Prozent weiblich. Hierbei erreichen wir vor allem die 35- bis 44-Jährigen, wobei der Prozentsatz bei den 18- bis 22-Jährigen immerhin auch bei elf Prozent liegt. Zudem sind 87 Prozent unserer Follower aus Deutschland; wir haben aber auch Hörer aus den USA, Österreich und Polen. : Wie hoch ist der Aufwand für die Produktion? Wie oft erscheint der Podcast? Wie lange dauert eine Folge? Hater: Die Umsetzung dauert ca. drei Stunden pro Folge. Hinzu kommt eine Stunde Aufwand für das Marketing und die Verbreitung über die SocialMedia-Kanäle. Der 20-minütige Podcast erscheint generell etwa alle zwei Wochen. Des Weiteren planen wir, zukünftig auch spezielle Interviews oder Sonderfolgen zu veröffentlichen. Diese Folgen planen wir mit max. 30 Minuten. Zudem möchten wir – wenn es thematisch passt – auch Hörerfragen berücksichtigen. Kurzum: Es macht sehr viel Spaß und wir sind gespannt, wie sich der PRIVATE EQUITY PODCAST weiterentwickeln wird. Hier geht´s zum PRIVATE EQUITY PODCAST
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==