BCA insider 03/2023

1 6 K A P I T A L A N L A G E N © industrieblick – stock.adobe.com 5 % 4 % 3 % 2 % 1 % 0% Abb. 1: Zinsentwicklung der vergangenen 10 Jahre 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Quelle: Interhyp AG (auf kreditvergleich.net ) 10-jährige Baudarlehen EZB-Leitzins April April April April April April April April April April April ZUKUNFT DER BAUFINANZIERUNG Können Sie auf diese Steine bauen? Die Bauzinsen betragen derzeit im Schnitt vier Prozent bei zehn Jahren Laufzeit. Anfang 2022 betrugen sie noch genau ein Prozent. Die regelmäßigen Leitzinserhöhungen zeigen Wirkung. Kann man den verunsicherten Kunden ein tragfähiges Fundament für eine Finanzierung bieten? Nicht erbaulich sah es Anfang dieses Jahres für die Baufinanzierung aus: Das Volumen der neuen Hypothekenkredite in Deutschland sank im ersten Quartal 2023 im Vergleich zum Vorjahr um rund 50 Prozent. Der Mix aus hohen Kreditzinsen und hohen Immobilienpreisen forderte seinen Tribut (siehe Abb. 1). Derzeit spricht der Markt von einer leichten Erholung, die Talsohle sei durchschritten. Wie kann man für Bauinteressierte einen Baukredit derzeit „attraktiv“ machen? „Was für die Menschen im Moment wichtig ist, ist viel Flexibilität, sowohl bei der Rückzahlung als auch bei der Änderung der Tilgungsrate“, betont Thomas Hein, Leiter Vertrieb Immobilienfinanzierung der ING Deutschland. Gefragt sei eine individuelle, an das Vorhaben angepasste gesamte Finanzierungsstruktur, inklusive der Fördermittel von Bund, Gemeinden und Städten. Längere Zinsbindungen gebe es am Markt schon einige Jahre, und die ING rechne nicht damit, dass sie noch weiter verlängert würden. Bei den Zinsen können Zinsrabatte einen Anreiz liefern. Die ING biete aktuell einen RegionalZins-Rabatt von 0,10 Prozent sowie einen Aktions-Zins-Rabatt von 0,10 Prozent, wenn zur Baufinanzierung auch ein Gehaltskonto bei der ING eröffnet werde oder bereits existiere. Der Abschluss einer Prolongation bringe 0,15 Prozent Zins-Rabatt, der einer Baufinanzierung Green 0,10 Prozent. Kombinationen seien möglich. Die Anschlussfinanzierung beachten Gewarnt wird derzeit vor etwaigen hohen Kosten bei der Anschlussfinanzierung. Experten raten, dass Eigentümer bereits drei Jahre vor Ablauf ihrer Zinsbindung über die Anschlussfinanzierung nachdenken sollten. Dieser Zeitpunkt sei auch ideal, um ein Forward-Darlehen als Anschlussfinanzierung zu erwägen, bei dem der Kunde bei der aktuellen oder einer anderen Bank bereits zu diesem Zeitpunkt einen neuen, verbindlichen Vertrag schließt. ING rät zum Thema Anschlussfinanzierung, genau auf die individuelle Konstellation zu schauen. Natürlich mache es Sinn, grundsätzlich auf die Rückzahlung in einem angemessenen Zeitraum zu achten. Am Ende hänge das aber vom Sicherheitsempfinden jedes Einzelnen ab. Je höher das sei, desto länger solle die Laufzeit sein. Die Zeitspanne zur Festschreibung der Bauzinsen sei heute sicher etwas kürzer als noch vor fünf Jahren. Entscheiden müsse der Kunde. Wichtig bei der Anschlussfinanzierung sei derzeit ein Blick auf mögliche Energieeinsparpotenziale. Wie stellt sich das Investment hinsichtlich der Energiekosten dar? Im Idealfall ließen sich die erforderlichen Maßnahmen gleich mitfinanzieren. Entschieden sich Bauherren für eine Immobilie mit der Energieeffizienzklasse A+ oder A, hätten sie aktuell alles richtig gemacht. Weiterhin sei wichtig, welche Bauauflagen erfüllt werden müssten und wie man einen späteren Objektwertverlust direkt beim Kauf vermeiden könne.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==