2 6 K A P I T A L A N L A G E N BSB REBOUND-STRATEGIE „Wir verfolgen eine langfristige Anlagestrategie, handeln antizyklisch und glauben, dass die Märkte immer wieder auf die Beine kommen.“ Die BSB Investment Advisor GbR um die Gründer Markus Bailer und Ralf Schneider konzentriert sich auf die Allokation und Betreuung der BSB Rebound-Strategie. Ein Großteil der Kunden nutzt die BSB Rebound-Strategie zum langfristigen Vermögensaufbau. Darüber hinaus sind beide selbst investiert und sitzen mit im Anlegerboot. Über die Strategie, aber auch über Kundenerwartungen und Marktentwicklungen sprach die insider-Redaktion mit den beiden unabhängigen Finanz- und Versicherungsmaklern aus Baden-Württemberg. : Es gibt bekanntlich die unterschiedlichsten Beratungsansätze. Wie und nach welchen Grundsätzen betreuen und beraten Sie Ihre Kunden? Markus Bailer: Unser Ziel ist, unseren Kunden die bestmögliche Finanzberatung zu bieten und dabei deren Bedürfnisse in den Vordergrund zu stellen. Wir sind uns bewusst, dass Versicherungs- und Finanzthemen komplex sein können. Deshalb legen wir großen Wert darauf, diese Themen verständlich zu machen. Wir nehmen uns die Zeit, alle Fragen zu beantworten, damit unsere Kunden die für sie beste Entscheidung treffen können. Wir glauben, dass ein gutes Beziehungsmanagement auf Vertrauen basiert. Deshalb gehen wir stets offen und ehrlich mit unseren Mandanten um, um gemeinsam langfristig erfolgreich zu sein. Ob persönlich in unserem Büro im Schloss Nordstetten, beim Klienten vor Ort oder über moderne Medien – wir sind immer für unsere Kunden da. Ralf Schneider: Diesen klar nachvollziehbaren Ansatz finden wir auch in der prozessgesteuerten BSB Rebound-Strategie wieder. Wir sind konsequent antizyklisch, sodass unsere Kunden schon heute wissen, wie wir in bestimmten Marktphasen reagieren, und so frühzeitig erkennen können, ob die Strategie zu ihren Zielen passt. Insgesamt verfügen wir über 66 Jahre Berufserfahrung, und dieses Know-how ermöglicht es uns, unsere Kundschaft bestmöglich zu beraten und unsere BSB ReboundStrategie erfolgreich zu managen. Im Prinzip eine Win-win-Situation. : Apropos BSB ReboundStrategie. Welche Philosophie steckt dahinter? Was sind die wesentlichen Pluspunkte Ihrer Strategie? Schneider: Unsere BSB ReboundStrategie basiert auf einem mathematischen Modell, das es uns ermöglicht, antizyklisch und prognosefrei auf die Entwicklung der Finanzmärkte zu reagieren. Die Strategie ist so konzipiert, dass sie in allen Marktphasen funktioniert und nicht von unserer persönlichen Marktmeinung abhängig ist. So sind wir davon überzeugt, dass sich die Märkte am Ende immer wieder erholen. Wir glauben, dass es wichtig ist, in Zeiten von Marktturbulenzen nicht in Panik zu verfallen, sondern antizyklisch zu handeln. Das bedeutet, dass wir in Zeiten fallender Märkte unsere Investitionen in Small Caps erhöhen, anstatt sie zu reduzieren. Bailer: Wir sind überzeugt, dass dies eine effektive Strategie ist, um langfristig hohe Renditen zu erzielen. Während viele andere Vermögensverwalter in Zeiten von Marktturbulenzen ihre Aktienanlagen reduzieren, halten wir dies für eine kurzfristige Sichtweise, die zwar zu weniger Volatilität, aber auch zu geringeren Renditen führen kann. Unsere Strategie hat sich insbesondere während des Corona-Crashs bewährt. In dieser Zeit haben wir unsere Investitionen in Small Caps erhöht und konnten so von der anschließenden Markterholung profitieren. Anleger, die sich für diese Strategie entscheiden, müssen bereit sein, kurzfristige Marktschwankungen in Kauf zu nehmen. Dafür können sie langfristig von höheren Renditen profitieren. Nach einer Markterholung kehren wir zu unserer Grundallokation zurück und nehmen die erzielten Gewinne mit. : Je nach Marktlage sollte die Aktienquote zwischen mindestens 30 Prozent und 100 Prozent liegen. Ist es nicht eine große Herausforderung, gerade in turbulenten Marktsituationen die richtigen Aktien zu koordinieren? Wie gelingt Ihnen das? Bailer: Wir setzen auf einen dynamischen Mix aus Aktien, Anleihen und anderen Anlageklassen und berücksichtigen dabei auch die Korrelation der einzelnen Assets untereinander. Generell sind wir der Meinung, dass niemand die Marktentwicklung dauerhaft vorhersagen kann und dass Small Caps in einem diversifizierten Portfolio eine wichtige Rolle spielen. Sie bieten nachweislich ein höheres Renditepotenzial und können eine gute Ergänzung zu Large-Cap-Investments sein.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==