BCA insider 03/2023

2 8 K A P I T A L A N L A G E N Wie Phönix aus der Asche. So könnte man das Comeback der Anleihen im Zuge der Zinswende beschreiben. Nach einem katastrophalen Jahr 2022 zeigt das laufende Jahr, dass Bonds wieder ihrer Funktion als Renditebringer und Stabilisator im Gesamtportfolio gerecht werden. Gekommen, um zu bleiben? Eine Standortbestimmung. Die Zeiten ändern sich. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen lag am 21.09.2023 in der Spitze bei 2,77 Prozent. Wer hätte das für möglich gehalten?! Zum Vergleich: Ende November 2022 lag sie noch bei rund 1,85 Prozent. Von den Renditen für Kurzläufer ganz zu schweigen. Keine Frage: Obwohl sich viele große Notenbanken dem Zinsgipfel nähern, sind Zinserhöhungen weiterhin denkbar. Insbesondere die Fed oder die Bank of England (BoE) schließen weitere Zinsschritte nicht kategorisch aus. Dies treibt andererseits die Renditen an den Finanzmärkten wieder nach oben. Insgesamt sind Anleihen wieder attraktiv geworden. Der Blick auf dieses Segment, das in der Niedrigzinsphase allenfalls als Stabilisator zu Aktien wirkte, lohnt sich wieder. Anleihen als Anker im Portfolio Die jüngste Vergangenheit war alles andere als rosig. Überrascht von dem spontanen und drastischen Zinserhöhungszyklus wurde das Segment seiner Rolle als Anker in gemischten Portfolios nicht gerecht. Anleger mussten sowohl auf der Aktien- als auch auf der Rentenseite deutliche Verluste hinnehmen; Multi-Asset kam unter die Räder. Nun die Zeitenwende. Anleihen können wieder eine Balance zwischen Ertragsgenerierung und Schutz vor konjunkturellen Abwärtsszenarien bieten. Darüber hinaus bieten sie das Potenzial für Kurssteigerungen im Falle einer weiteren konjunkturellen Eintrübung. Dies bedeutet, dass die Diversifikationsvorteile in einem konjunkturellen Abschwung noch stärker zum Tragen kommen. „Wir glauben, dass jetzt ein guter Investitionszeitpunkt ist. Die Anleiherenditen sind sowohl im Vergleich zur jüngeren Geschichte als auch zu anderen Anlageklassen günstig. Normalerweise ist der Zeitpunkt einer letzten Zinserhöhung ein guter Zeitpunkt, um das Exposure ggü. Anleihen zu erhöhen“, sagt James Briggs, Portfolio Manager im Corporate Credit Team bei Janus Henderson Investors, und fügt hinzu, dass die Inflation auch in den kommenden Quartalen ein zentrales Thema für die Zentralbanken bleiben werde. Ähnlich optimistisch zeigt sich der Head of Fixed Income Germany bei Amundi, Tugrul Kolad. „Die historische Evidenz für Hochinflationsphasen aus den USA zeigt, dass nach ca. zwei Jahren die Inflation auf das Zielniveau zurückkehrt. Dieser Effekt – gekoppelt mit WIEDERENTDECKT © FlowStudio – stock.adobe.com

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==