BCA insider 03/2023

4 3 V E R S I C H E R U N G E N ESG und Versicherer: NACHHALTIGKEITSZIELE SIND BEKANNT, ABER MIT SEHR VIELEN HERAUSFORDERUNGEN VERBUNDEN! Vor dem Hintergrund des European Green Deal und dem Ziel der CO₂-Neutralität bis 2050 steht die gesamte Finanzwirtschaft und mit ihr die Versicherer vor dem größten Umbruch der letzten Jahrzehnte. Im Ergebnis wird dies sehr viel Aufwand und Mühen auch für die Versicherungsgesellschaften bedeuten. Die Brancheninitiative „Nachhaltigkeit in der Lebensversicherung“ (BINL) ist ein speziell auf die Lebensversicherungsbranche und die mit ihr verbundenen Unternehmen zugeschnittenes Netzwerk, das seine Mitglieder mit einer attraktiven Angebotspalette unterstützt. Die insider-Reaktion sprach mit Marc Glissmann, Mitbegründer des infinma Instituts für Finanz-Markt-Analyse und einer der führenden Köpfe hinter der Branchenaktion „BINL“, über die aktuellen Geschehnisse rund um das Thema ESG und Versicherer. : Welche Bedeutung haben Schlagworte wie Nachhaltigkeit und ESG heute in der Versicherungswirtschaft? Marc Glissmann: Nicht weniger als alle Geschäftsmodelle und Produktlösungen werden auf eine völlig neue Basis gestellt. Diese Entwicklung ist seit vielen Jahren bekannt und ihre Folgen waren absehbar. Jetzt, wo sie durch die Regulierung konkret wird, ist die ESG-Thematik zu einem der wichtigsten übergeordneten Themen in der Versicherungswirtschaft geworden. Es betrifft die Produkte und Dienstleistungen, die eigenen Kapitalanlagen, die Geschäftsprozesse und letztlich auch die direkte Beziehung zum Kunden. : Welche Chancen, aber auch Herausforderungen ergeben sich aus der Umsetzung von ESG-Kriterien für die Versicherungswirtschaft? Glissmann: Die größte Herausforderung ist sicherlich, dass wir zwar das Ziel der Nachhaltigkeit kennen, aber die Wege dorthin noch nicht wirklich definiert sind. Für das „E“ in ESGhaben wir zumindest erste Definitionen zum Thema Ökologie. Wir wissen jetzt, dass z. B. der Gewässerschutz auch ein politisch gewolltes Ziel ist. Beim „S“ wird es schon schwieriger und beim „G“ fehlt uns weitgehend die sogenannte Taxonomie, d. h., wir können derzeit noch nicht beurteilen, ob eine Maßnahme tatsächlich nachhaltig im Sinne der Regulierung ist oder nicht. Ganz zu schweigen davon, dass sich diese Einschätzungen gelegentlich auch noch ändern, wie man etwa an der Kernenergiediskussion zwischen Deutschland und Frankreich sehen kann. Marc C. Glissmann ist einer der beiden geschäftsführenden Gesellschafter und Mitbegründer der infinma Institut für Finanz-Markt-Analyse GmbH © Wanan, mangpor2004, Rassco – stock.adobe.com

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==