BCA insider 03_2022
R U N D U M K A P I TA L A N L A G E N A S S E T S & I N V E S T M E N T S 1 5 Normen helfen. Volker Weber, Vor- standsvorsitzender des FNG (Forum Nachhaltige Geldanlagen e. V.), ver- wies unlängst darauf, dass die fach- lichen Grundlagen für die Ermittlung der Nachhaltigkeitspräferenz in etli- chen Webinaren und entsprechend konzipierten Schulungsveranstaltun- gen gelegt würden. Exemplarisch sei in diesem Kontext auf die DIN-Norm 77230 verwiesen. Damit haben Ver- mittler/Berater ggf. das notwendige Rüstzeug an der Hand, um der kom- plexen Materie Herr zu werden. Dr. Klaus Möller, Vorstand beim DEFINO Institut für Finanznorm AG, erklärt in eigener Sache: „Das Modul, das Mitte Juli endgültig verabschiedet werden wird, ist ganz klar kundenorientiert. Es lässt die Berater ihre Kunden nach ihren wirklichen Präferenzen fragen und nicht danach, ob sie 8er, 9er oder doch 6er Produkte haben oder nach Taxonomie- oder Offenlegungsver- ordnung anlegen wollen. Es erfüllt die regulatorischen Anforderungen, bie- tet also bezüglich der Präferenzenab- frage Haftungssicherheit.“ Die Bedeutung von Standards unter- streicht auch Alexander Krebs von der Online-Community CAPinside. „Viele Member auf unserer Plattform strukturieren ihren Beratungsprozess mit unserer Infrastruktur für die Kun- denberatung – von Content über un- sere Fondssuche und die Vergleichs- funktion bis hin zur Erstellung von Kundenportfolios“, so der CAPinside- CSO. Die FIL Fondsbank ist ebenfalls rechtzeitig auf den ESG-Zug aufge- sprungen. Gefragt, welches Angebot sie aktuell den Beratern zur Ermitt- lung der Nachhaltigkeitspräferenz beim Kunden unterbreitet, verweist Vertriebsdirektor Hill auf die umfang- reichen einsehbaren Informationen unter fondsgespraeche.ffb.de/esg und ergänzt, dass man zusätzlich auch einen ESG-Wegweiser entwi- ckelt habe, der Übersicht schaffe und für die Integration von Nachhaltig- keit in der Beratung praxisgerech- te Hinweise gebe. „Wir haben den Wegweiser so entwickelt, dass jeder professionelle Berater mit diesem ein Werkzeug in die Hand bekommt, die Regulierung zu verstehen und für sich ein Vorgehen zu entwickeln. Wir beschreiben den Hintergrund der Gesetzgebung mit ihren drei Säulen: SFDR, Taxonomieverordnung und Er- gänzung zu MiFID II. Und wir stellen übersichtlich dar, welche Merkmale bei den Nachhaltigkeitspräferenzen erfasst werden können und in wel- cher Beziehung das Verbändekon- zept dazu steht“, so Hill. Auch bei Tool-Anbietern wie wealth- pilot oder der informativen Invest- mentplattform CAPinside ist ESG bzw. die Abfrage der Kunden nach entsprechenden Nachhaltigkeitsprä- ferenzen längst in den Köpfen und Prozessen verankert. Die Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenzen werde bereits in die Profilierung des Kunden aufgenommen, um dann in der ganz- heitlichen Vermögensanalyse und -optimierung berücksichtigt zu wer- den, fügt Co-CEO Schug von wealth- pilot hinzu und führt aus, dass im nächsten Schritt Berater gemeinsam mit ihren Endkunden in wealthpilot das Gesamtvermögen nach ESG- Kriterien analysieren und, je nach ESG-Präferenz, direkt in passenden Investment-Produkten umsetzen könnten. CAPinside habe bereits im vergangenen Jahr agiert und die Fondssuche optimiert, sodass nun gezielt nach Artikel-8- und Artikel- 9-Fonds gefiltert werden könne. „Das bietet unseren Membern die Möglich- keit, sehr schnell die relevanten Pro- dukte zu finden“, resümiert Vertriebs- chef Krebs. Was bleibt? Mag die Regulatorik auch komplex und nicht stringent sein, so birgt das Thema nachhaltigen Investierens doch enormes Potenzial – für Fonds- gesellschaften, aber auch für Berater. Insofern ist es ratsam, sich das nötige Rüstzeug sehr zeitnah anzueignen, um damit beim Kunden entsprechend punkten zu können. Es mangelt nicht an entsprechenden Angeboten. IMPRESSUM Herausgeberin: BCA AG Hohemarkstraße 22 61440 Oberursel Tel: (06171) 9150-100 Mail: info@bca.de Net: www.bca.de/insider Projekt- und Redaktionsleitung Marc Oehme, BCA AG Herstellung Westdeutsche Verlags- und Druckerei GmbH Kurhessenstraße 4-6 64546 Mörfelden-Walldorf Net: www.wvd-online.de Schlusskorrektorat correctus e. K. Mail: info@correctus.de © 2022 BCA AG Da Veröffentlichungen einer besonderen Dynamik unterliegen, können trotz ausführlicher Prüfung weder Redaktion noch Herausgeber Haftung für die Richtigkeit der Beiträge übernehmen, ausgenommen, es handelt sich um grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz. Alle Beiträge geben ausschließlich die Meinung der jeweiligen Verfasser wie- der. Der Herausgeber ist für den Inhalt nicht verantwort- lich. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen übernimmt der Herausgeber keine Haftung. Urheber- und Verlagsrechte, auch im Hinblick auf jede Art der Vervielfältigung, bleiben vorbehalten. Sämtliche Inhalte, auch auszugsweise, dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung durch die BCA AG nachgedruckt sowie in elektronische Datenbanken oder auf andere Datenträger aufgenommen werden. Heftpreis: 4,80 Euro (inkl. MwSt.) Layout studio halvar www.studio-halvar.de Roberto Formica, BCA AG Gastautoren dieser Ausgabe (Visitenkarten) In chronologischer Reihenfolge: Markus Barz, Mirko Barth, Marc Haegert, Thomas Knobloch, Markus Kleffner, Kay Schelauske, Michael Franke. Alle sonstigen, nicht namentlich genannten redaktionellen Beiträge entstammen aus den Reihen der insider-Redaktion. Coverbild © LV 1871
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==