BCA insider 03_2022

KLIMAWANDEL: BAUFINANZIERUNG IST TEIL DER LÖSUNG Nicht nur Immobilien müssen nachhaltiger werden, sondern auch ihre Finanzierungen. „Grüne“ Baufinanzierung war lange ein Nischenthema, doch die Branche denkt um. Natürlich wollen sich Banken und Bausparkassen nicht nachsagen lassen, dass sie CO 2 - Schleudern finanzieren, aber das ist nur eine Seite der Medaille. Banken nutzen grüne Finanzierungen nicht nur fürs Marketing, sondern auch mit Blick in die Zukunft. Denn die Notwendigkeit zur Veränderung unseres Umgangs mit den endlichen Ressourcen betrifft uns alle. Hier müssen wir als Unternehmen Teil der Lösung sein. So bemüht sich die Privatkundenbank Deutschland beispielsweise darum, die Auswirkungen ihrer nachhaltigen Finanzierungs- und Anlageaktivitä- ten zu messen und die Ergebnisse auszuwerten. Das betrifft auch den Carbon Footprint unserer Kundin- nen und Kunden. Durch den Beitritt zur Net-Zero Banking Alliance Ger- many haben wir uns verpflichtet, bis 2022 den CO 2 -Fußabdruck unseres Kreditportfolios offenzulegen und Reduktionsziele zu entwickeln. Doch was sind grüne Finanzierungen überhaupt? Eine Orientierung liefert die EU-Taxo- nomie, die auch im Immobiliensektor in den Bereichen Neubau, Sanierung und Kauf von Gebäuden gilt. Durch die Definition dessen, was eigentlich nachhaltig oder „grün“ ist, wird zwar eine wichtige Bewertungsgrundlage für ESG-Produkte geschaffen, die Umsetzung bleibt aber den Unter- nehmen überlassen. Und die ringen derzeit um Interpretation und Deu- tung in der Praxis. Denn einen ein- heitlichen Ansatz bei der Einstufung wirtschaftlicher Aktivitäten gibt es bislang nicht. Hier besteht noch er- heblicher Nachholbedarf. Unstrittig ist, dass grüne Finanzierun- gen ein wichtiger Hebel zum Erreichen der Klimaziele im Gebäudesektor sind. Mittelbare Nachhaltigkeit wird in der Baufinanzierung aber erst durch den zielgerichteten Einsatz der Gel- der erreicht. Wenn also ein energie­ effizienter Neubau entsteht, dann führt die Baufinanzierung zu einer verbesserten Energiebilanz. Darum unterstützen wir „grünes“ Bauen mit dem KlimaDarlehen der BHW Bau- sparkasse, das ausschließlich für energieeffiziente Baumaßnahmen – auch im Bestand – eingesetzt werden darf. Denn selbst ein grüner Neubau belastet die CO 2 -Bilanz, da die Bau- stoffe hergestellt und transportiert werden müssen. Eine „grüne“ Bau­ finanzierung muss also auch Anreize für den Bestandssektor bieten. Mit dem KlimaDarlehen, dem „Förder- Service“ und der Initiative „Heizungs- tausch leicht gemacht“ der BHW Bausparkasse haben wir Produkte, die es dem Endkunden ermöglichen, klimabewusst zu modernisieren oder zu bauen. Aktuell bieten wir auch über die DSL Bank die Vermittlung von staatlichen Fördergeldern wie KfW-Darlehen an und subventionie- ren mit der Aktion „Energieeffiziente Baufinanzierung“ die Bundesförde- rung für energieeffiziente Gebäude mit einem Zinsabschlag. Am Thema Nachhaltigkeit führt also in der Baufinanzierung kein Weg vorbei. Gerade in der jungen Generation wächst die Tendenz, bei Kauf oder Sanierung nicht nur Kosten zu spa- ren und Energieauflagen zu erfüllen, sondern auch die Umwelt zu scho- nen. Mit unseren „grünen“ Produkten und Features verfügen die Partner und Partnerinnen über Instrumente, eine umweltbewusste Kundenklientel erfolgreich zu beraten. In Sachen öffentliche Fördermittel profitieren sie dabei auch von einer Förder­ datenbank im Online-Portal Starpool. Hier werden alle Fördermöglichkei- ten berücksichtigt und damit eine individuelle Beratung ermöglicht. Unsere Vermittlerinnen und Vermitt- ler haben erkannt, dass das Thema „grüne“ Immobilienfinanzierung nicht von der Agenda verschwinden wird. Im Gegenteil: Sie erleben, dass die Beratungspraxis zunehmend stärker von Nachhaltigkeitsaspekten geprägt ist, erkennen das Potenzial für ein neues Geschäftsmodell und nutzen die „grüne“ Finanzierung aktiv als Vertriebschance. A N Z E I G E A D V E R T O R I A L 1 8 Robert Annabrunner Leiter Drittvertrieb Deutschland Deutsche Bank, Privatkundenbank Deutschland Friedrich-Ebert-Allee 114–126 53113 Bonn E-Mail: baufi.kontakt@db.com Telefon: +49 228 889-0 © benchart – shutterstock.com

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==