inside Sonderausgabe Investment 2022
4 6 A D V E R T O R I A L / M A R K E T I N G A N Z E I G E N O R D E A DAS KLIMA UND DEN MENSCHEN IM BLICK Mit Wirkung investieren Für immer mehr Anleger ist es wichtig, bei ihrem Investment nicht nur den finanziellen Aspekt zu beachten, sondern auch einen positiven Beitrag zu einer nachhaltigeren Gesellschaft zu leisten. Mit der „Global Climate and Social Impact“- Strategie von Nordea kann ihnen beides gelingen. Umwelt-, Sozial- und Governance- Erwägungen (ESG) sind mittlerweile im Bewusstsein vieler Anleger fest verankert. Dies belegt beispielswei- se die Tatsache, dass im letzten Jahr mehr Gelder in nachhaltige Strategien geflossen sind als in traditionelle Portfolios. Der beeindruckende Auf- stieg des verantwortungsvollen In- vestierens ist fraglos positiv für die Gesellschaft und die Zukunft unseres Planteten. Die einzelnen ESG-Ansät- ze sind jedoch sehr unterschiedlich. Dies zeigt sich besonders im schnell wachsenden „Impact Investing“-Seg- ment. Der bekannteste Ansatz ist, Kapital ausdrücklich so zu allokieren, dass soziale oder ökologische Prob- leme angegangen werden. Hier hat Nordea Asset Management (NAM) gemeinsam mit dem renommierten Private-Equity-Investor Jan Ståhl- berg den Investmentspezialisten Trill Impact aufgebaut. Trill gehört zu den größten seiner Art in Europa und ver- antwortet über 1 Mrd. Euro im Rah- men seiner Private Equity- und Mik- rofinanzierungsberatungsstrategien. Darüber hinaus engagiert sich NAM jedoch auch in anderen Bereichen des Impact-Segments. Mit seiner enormen Erfahrung in der Verwal- tung von thematischen ESG-Portfo- lios ist NAMs Fundamental-Equities- Team davon überzeugt, dass es sich langfristig lohnt, an der Börse zu investieren, um etwas zu bewegen. „Mit Wirkung investieren“ bedeutet bei NAM, zwei wirkungsvolle Anle- gerziele zusammenzubringen: lang- fristige Alpha-Generierung und real- wirtschaftliche positive Effekte. Nachhaltige Wertsteigerung und positive Effekte „Mit Wirkung investieren“ steht im Zentrum der im vergangenen Jahr aufgelegten Nordea „Global Clima- te and Social Impact“-Strategie. Sie setzt auf die Megatrends Umwelt und Soziales und wird von Thomas Sørensen und Henning Padberg, den Managern der renommierten Nordea „Global Climate and Environment“- Strategie, verantwortet. Bei der Bestückung des „Global Cli- mate and Social Impact“-Portfolios suchen Sørensen und Padberg Un- ternehmen, die entscheidend zu einer inklusiven grünen Wirtschaft beitragen. Dabei stehen vier zentrale Themen im Vordergrund: „Gesund- heit und Wohlbefinden“, „Inklusion und Chancen“, „nachhaltiges Leben“ und eine „CO 2 -arme Wirtschaft“. Das von den UN unterstützte Kon- zept einer inklusiven grünen Wirt- schaft will menschliches Wohlbefin- den und soziale Gleichheit steigern und gleichzeitig Umweltrisiken und ökologische Knappheiten deutlich verringern. Hier sehen die Fondsma- nager neben den vielfältigen Vortei- len, die sich für die Menschheit und den Planeten ergeben, zugleich viel- fältige Chancen für Unternehmen, die Lösungen für die dringlichsten Nach- haltigkeitsprobleme der Welt liefern können. Als Anleger in börsennotier- te Aktien wollen sie Kapital so allokie- ren, dass sie gleichzeitig konsistente Anlageerträge sowie eine positive Wirkung erzielen. Die Anlagechan- cen, die sich im Zusammenhang mit dem Erreichen der Nachhaltigen Ent- wicklungsziele 2030 (Sustainable Development Goals, SDGs) bieten, sind tatsächlich beispiellos, könnten sie doch bis 2030 jährlich wirtschaft- liche Chancen in der Größenordnung von mindestens 12 Bio. US-Dollar freisetzen. Nachhaltige Chancen generieren Ein Beispiel hierfür ist Safaricom, der größte Mobilfunknetzbetreiber in Kenia, in den der Fonds im Rahmen seines Engagements im Bereich „In- klusion und Chancen“ investiert. Als Anbieter von Sprach-, Daten- und Finanzprodukten und -diensten ist er besonders bekannt für den Be- trieb von M-Pesa, einem virtuellen Banksystem, das Transaktionsdiens- te über eine SIM-Karte bereitstellt. © irishmaster – stock.adobe.com
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==