insider 01/22

17 in Europa“ sei. Alle Protagonisten eint, dass sie einen engen Kontakt zum Management der Unternehmen hegen. Europa in der Defensive, USA und Asien gaben Pace vor Machen wir uns nichts vor. Die Digitalisierung schreitet unauf- hörlich voran und wir Europäer, trotz zaghafter Versuche des Aufholens, stehen am Spielfeldrand. Zumindest drängt sich dieser Eindruck auf. Denn erwiesenermaßen werden in Euro- pa und eben auch hierzulande zu wenig finanzielle Mittel für Innovationen und Digitalisierung bereitgestellt. Im Vergleich mit den Venture-Capital-Investitionen in den USA und auch dem aufstrebenden China fallen die auf dem alten Kontinent investierten Mittel bei näherer Betrachtung eher dürftig aus, so Erhebungen des Bundesverbands Deutscher Kapitalbetei- ligungsgesellschaften. Das mündet dann in einer vergleichs- weise schwachen digitalen Infrastruktur und zu wenig Unter- nehmen mit internationalem Renommee und Weitblick. Dabei ist eine fundierte Kompetenz in digitalen Geschäftsmodellen für den langfristigen unternehmerischen und volkswirtschaft- lichen Erfolg unabdingbar. Wo die Musik spielt, zeigt auch ein Blick auf die Ergebnisse der „Global Top 100“-Rankings des Beratungshauses PwC (siehe Abb. 3). Demnach hatte der Gesamtwert der größten börsenno- tierten Unternehmen der Welt zum Stichtag 31. März 2021 ein neues Rekordniveau erreicht. Im Vergleich zum Vorjahresstich- tag 31. März 2020 lag er bei 31,7 Bio. US-Dollar; eine Steige- rung um 10,3 Bio. US-Dollar beziehungsweise 48 Prozent. Auf die Technologiebranche und den Nicht-Basiskonsumgütersektor („Consumer Discretionary“) entfielen insgesamt 52 Prozent der Gesamt-Marktkapitalisierung der Top-100-Unternehmen. Fünf bzw. drei der Unternehmen stammten aus den Top Ten des Rankings. Waren in der Vergangenheit noch vereinzelt europäische Unternehmen zumindest in den Top 20, so do- minieren nun noch eindeutiger US-amerikanische und zuneh- mend asiatische Player das Geschehen. Erwähnenswert ist, dass die chinesische Regierung im vergangenen Jahr die Ge- schäftsmodelle der Tech-Konzerne angegriffen hat. Alibaba Marcel Oldenkott ist seit Ende 2019 bei BIT Capital und fungiert als Chief Executive Officer (CEO). Der CFA Charterholder verfügt über profunde Erfahrungen im Kapitalmarktumfeld. So war er u. a. längere Zeit für Family Offices als Portfoliomanager tätig. Bei PricewaterhouseCoopers bekleidete Oldenkott die Position Risk Management Consultant. Marc Sattler ist seit 2019 Vorstand der BfV Bank für Vermögen AG. Der gelernte Bankkaufmann mit anschließendem Bachelor- Studium Business-Administration verantwortet beim Oberurseler Finanzdienstleister die Bereiche Vermögensverwaltung und Investment-Research. Zuvor war der Kapitalmarktexperte geschäftsführender Gesellschafter und Mitgründer der Advanced Dynamic Asset Management GmbH. und Tencent, um zwei prominente Beispiele zu nennen, sind den Machthabern zu mächtig geworden. Gleichwohl ist Asien als Ganzes dem Silicon Valley vergleichbar. Fazit: Die Notwendigkeit der digitalen Transformation war noch nie so augenfällig und dringend wie heute. Die Pande- mie hat diesen Trend forciert. Die Suche nach den (globalen) Technologieführern der Zukunft bestimmt das Geschehen. Da- bei ist die Fokussierung auf hochqualitative Technologieunter- nehmen mit guten Cashflows und finanzieller Stärke, die das Potenzial für nachhaltiges, überdurchschnittliches Wachstum bieten, entscheidend. Die digitale Transformation ist zweifellos noch nicht ausgereizt, hier steckt noch viel Potenzial. << Alibaba Inc | China | Nicht-Basiskonsumgütersektor Marktkapitalisierung in Mrd. USD: 615 (Rang / Marktkapitalisierung in USD Stand 31.03.20: 6 / 522) 9 Bershire Hathaway | USA | Finanzsektor Marktkapitalisierung in Mrd. USD: 588 (Rang / Marktkapitalisierung in USD Stand 31.03.20: 9 / 443) 10 Alphabet Inc | USA | Technologie Marktkapitalisierung in Mrd. USD: 1.393 (Rang / Marktkapitalisierung in USD Stand 31.03.20: 5 / 799) 5 Tencent | China | Technologie Marktkapitalisierung in Mrd. USD: 753 (Rang / Marktkapitalisierung in USD Stand 31.03.20: 8 / 469) 7 Microsoft Corp | USA | Technologie Marktkapitalisierung in Mrd. USD: 1.778 (Rang / Marktkapitalisierung in USD Stand 31.03.20: 2 / 1.200) 3 Apple Inc | USA | Technologie Marktkapitalisierung in Mrd. USD: 2.051 (Rang / Marktkapitalisierung in USD Stand 31.03.20: 3 / 1.113) 1 Facebook Inc | USA | Technologie Marktkapitalisierung in Mrd. USD: 839 (Rang / Marktkapitalisierung in USD Stand 31.03.20: 7 / 475) 6 Tesla Inc | USA | Nicht-Basiskonsumgütersektor Marktkapitalisierung in Mrd. USD: 641 (Rang / Marktkapitalisierung in USD Stand 31.03.20: 83 / 96) 8 Amazon.com Inc | USA | Nicht-Basiskonsumgütersektor Marktkapitalisierung in Mrd. USD: 1.558 (Rang / Marktkapitalisierung in USD Stand 31.03.20: 4 / 971) 4 Saudi Aramco | Saudi-Arabien | Energie Marktkapitalisierung in Mrd. USD: 1.920 (Rang / Marktkapitalisierung in USD Stand 31.03.20: 1 / 1.602) 2 Abb. 3: Top 10 der 100 wertvollsten Unternehmen (Stand 31.03.2021) Quelle: PwC Studie „Ranking der 100 wertvollsten Unternehmen 2021“

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==