insider 01/22
Kapitel 4 © bbk22 - stock.adobe.com 52 40 Prozent der Internetnutzer kümmern sich um ihr digitales Erbe – 2019 waren es erst 31 Prozent und im Jahr 2017 gerade einmal 18 Prozent. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Demnach hat ein Viertel (24 Prozent) der Internetnutzer den eigenen digitalen Nachlass zumindest teilweise geregelt. Weitere 16 Prozent haben dies sogar vollständig erledigt. 53 Prozent ist bewusst, dass sie sich um dieses Thema kümmern müssten, haben es bislang aber noch nicht getan. 56 Prozent der befragten Bundesbürger sparen für den „Konsum“. Zu diesem Ergebnis kommt die Herbstumfrage 2021 zum Sparverhalten der Bundesbürger. Unmittelbar danach folgt mit 55 Prozent jedoch das Sparmotiv Altersvorsorge. Auf dem dritten Rang befindet sich mit 38 Prozent „Wohneigentum“. Das Sparmotiv „Kapitalanlage“ nannten aktuell 29 Prozent. Abgeschlagen auf den hinteren Plätzen liegen mit 6 Prozent der „Notgroschen“ und mit 3 Prozent das Sparmotiv „Ausbildung der Kinder“. 84 Prozent der jungen Erwachsenen wünschen sich, dass Gesundheit als eigenes Fach in der Schule unterrichtet werden soll. Vor fünf Jahren waren es mit 77 Prozent noch deutlich weniger. Das Ergebnis unterstreicht, dass junge Menschen ein Interesse an einem gesunden Leben haben. Doch es fehlt die altersgerechte Vermittlung von Wissen über Gesundheitsthemen und Prävention. Dies zeigt die Studie „Zukunft Gesundheit 2021“ der vivida bkk und der Stiftung „Die Gesundarbeiter“.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==