insider Sonderheft Invest 2023

1 0 A M U N D I M A R K E T I N G I N F O R M A T I O N © SBH – stock.adobe.com NACHHALTIGE INFRASTRUKTUR AM BEGINN EINES STARKEN WACHSTUMSZYKLUS? Nachhaltige Infrastruktur – warum gerade jetzt? Regierungen weltweit haben immense Konjunktur- und Infrastrukturpakete verabschiedet, um u. a. die Folgen der Corona-Pandemie abzumildern. Substanzielle Mittel fließen davon in den Klimaschutz und damit verbundene Infrastrukturmaßnahmen. Das US-Infrastrukturpaket mit Fokus auf eine nachhaltige Komponente, der Green Deal der EU und Chinas Versprechen zur Klimaneutralität bis 2060 sowie der Inflation Reduction Act der USA sind nur einige prominente Beispiele. Allein in der Wasserwirtschaft wird der Investitionsbedarf auf etwa 13,7 Bio. US-Dollar1 geschätzt, um Zukunftstechnologien für eine nachhaltige Wirtschaft zu entwickeln. Speziell in Deutschland forciert die neue Bundesregierung den Ausbau erneuerbarer Energien massiv. Experten sind sich einig: Die Energiewende ist vor allem eine Infrastrukturaufgabe. Wer die nachhaltige Transformation unserer Wirtschaft und Gesellschaft gezielt unterstützen will, der muss auch den Begriff der Infrastruktur neu denken. Die nachhaltige Transformation der Wirtschaft ist nicht aufzuhalten – und erfordert letztlich völlig neue Arten der Infrastruktur. Hinzu kommt, dass der Krieg zwischen Russland und der Ukraine zusätzlichen Druck auf die westlichen Volkswirtschaften ausübt, ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen rasch zu reduzieren. Herkömmliche Energiequellen wie Atomkraft und Kohle werden nach und nach um erneuerbare Energien ergänzt oder sogar durch sie ersetzt. Dazu zählen bspw. Solaranlagen oder Wind- und Wasserkraftwerke. Dies dürfte unweigerlich zu einem starken Ausbau von Stromtrassen führen. Zudem besteht gerade in den westlichen Industrieländern ein immenser Nachholbedarf bei der Erneuerung und dem Ausbau der bestehenden Infrastruktur. Die Infrastruktur steht weltweit vor ganz neuen Herausforderungen. Es braucht nachhaltige Infrastrukturlösungen, neue Ideen und zukunftsfähige Konzepte. Für Investoren eröffnen sich hier eine Reihe von interessanten Chancen. Viele Kapitalanleger sind auf der Suche nach aussichtsreichen Investmentmöglichkeiten – aber auch nach Diversifikation, Inflationsschutz oder mehr Nachhaltigkeit. Die Spezialisten von KBI haben über 20 Jahre Erfahrung im Bereich natürliche Ressourcen. Sie interpretieren Infrastruktur deshalb bewusst anders, nachhaltig und somit zukunftsgerichtet. KBI ist eine Tochtergesellschaft von Amundi. Globaler Aktienfonds für nachhaltige Infrastruktur Der nachhaltige globale Aktienfonds KBI Global Sustainable Infrastructure Fund (WKN: A2P220) kombiniert

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==