Chancen in Hartwährung und lokaler Währung Die Wahl zwischen Hart- und Lokalwährungsanleihen hängt von der Risikobereitschaft des Anlegers und dem gewünschten Engagement in verschiedenen Marktrisiken ab. Hartwährungen wie der US-Dollar oder der Euro sind leicht konvertierbar und werden international in großem Umfang genutzt. Im Gegensatz dazu werden Lokalwährungsanleihen vorwiegend von Investoren verwendet, die im jeweiligen Land oder in der Region heimisch sind. Jede Währungsart hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Bei Hartwährungsanleihen besteht vor allem das Kreditrisiko. Bei Anleihen in Landeswährung dominiert das Währungsrisiko, d. h. das Risiko einer Abwertung. Da die lokale Währung außerhalb der Landesgrenzen oft nur begrenzt akzeptiert wird oder konvertierbar ist, reagieren Hartwährungsanleihen mit ihrer breiteren Anlegerbasis schneller auf Veränderungen der Risikostimmung. Umgekehrt profitieren Lokalwährungsanleihen oft von der Unterstützung der Investoren vor Ort. Diese halten bei Ausverkäufen eher an Anleihen mit längeren Laufzeiten fest, da sie Verbindlichkeiten in derselben Währung haben. ESG-Ansatz in dieser Anlageklasse – Erfahrungshorizont von über einem Jahrzehnt Nachhaltigkeit spielt im Anlageprozess eine entscheidende Rolle. Gute Regierungen und starke Volkswirtschaften bedingen einander und bilden eine wesentliche Dimension für die Bewertung. Starke Institutionen, gut eingeführte Prozessabläufe und verfassungsmäßig verankerte Haushaltsregeln tragen zur Stabilität bei. Dezentralisierte Macht und ein Fokus auf das Wohlergehen der Bevölkerung und künftiger Generationen können dazu beitragen, Konflikte zu vermeiden und langfristige Investitionsrisiken zu begrenzen. Schwellenländer greifen zunehmend auf spezielle Finanzierungsinstrumente wie Umwelt-, Sozial- und Nachhaltigkeitsanleihen zurück. Dies sind sehr positive Entwicklungen, da eine Betonung der Nachhaltigkeit bei Investments in Schwellenländern nicht nur langfristige Stabilität gewährleistet, sondern auch ausländische Investitionen fördert. DPAM stützt sich auf ein eigenes quantitatives Nachhaltigkeitsmodell. Mit seinen 50 Kriterien wird das ESG-Profil der Länder bestimmt, in die investiert werden soll. Dieses Modell ist seit über einem Jahrzehnt im Einsatz und berücksichtigte bereits Nachhaltigkeitsziele, bevor sie von den Vereinten Nationen vorangetrieben wurden. Schlüsselfaktoren für die starke Entwicklung der Schwellenländer in den letzten zehn Jahren Der Markt hat sich in den vergangenen zehn Jahren rasch vergrößert, vor allem bei Anleihen in Lokalwährung. Zudem hat sich die Qualität der Schwellenländer-Institutionen deutlich verbessert, vor allem dank der zunehmenden technischen Unterstützung durch multilaterale Institutionen, die zu einer besseren Datenverfügbarkeit, neuen Strategien und einer engeren Zusammenarbeit mit den Anlegern geführt hat. Diese Verbesserungen haben ein stabileres und zuverlässigeres Investmentumfeld geschaffen. Im Vergleich zu vergangenen Phasen aggressiver geldpolitischer Straffung hat sich die Anlageklasse entsprechend stabiler entwickelt: Spannungen traten nur bei einzelnen Staaten auf, deren Schwächen schon lange bekannt sind, wie Bolivien, Ghana, Pakistan und Sri Lanka. Anders als in Lateinamerika in den 1980er- oder in Asien in den 1990er-Jahren gibt es keine systematischen Bedrohungen, die ganze Regionen in Mitleidenschaft ziehen könnten. Stabilere Volkswirtschaften ebnen den Weg für weiteres Wachstum und für Entwicklung, wenn die derzeitigen externen Schocks nachlassen. Das wird die Anlageklasse für Investoren noch attraktiver machen. 2 0 D P A M M A R K E T I N G I N F O R M A T I O N Thomas Meyer Country Head Germany – Institutional Sales International Degroof Petercam Asset Management Wiesenhüttenplatz 25 60329 Frankfurt/Main E-Mail: t.meyer@degroofpetercam.com Telefon: +49 69 566082531 Degroof Petercam Asset Management (kurz DPAM) SA/NV l rue Guimard 18, 1040 Brüssel, Belgien l RPR Brüssel l VAT BE 0886 223 276 l Marketing-Mitteilung: Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind allgemeiner Natur und stellen keine Anlageberatung dar. Investitionen sind mit Risiken verbunden. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Alle in diesem Dokument enthaltenen Meinungen spiegeln die Situation zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wider und können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Änderungen der Marktbedingungen können dazu führen, dass die hierin enthaltenen Meinungen und Aussagen ungültig werden.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==