insider Sonderheft Invest 2023

durchschnittliche Rendite von EuroAnleihen guter Bonität liegt derzeit bei rund 3,5 Prozent – damit ist die Basis für eine positive Performance gelegt. Allerdings ist die EZB mit ihren Zinserhöhungen sicherlich noch nicht am Ende – es ist also Vorsicht geboten. Für aktive Manager wie ETHENEA bleibt noch viel zu tun. Hinzu kommen unvorhergesehene Ereignisse. Eine Überraschung kam in diesem Jahr aus dem Bankensektor. Zu Beginn des Jahres 2023 war die Erwartung groß, dass steigende Zinsen zu einer deutlichen Verbesserung der Zinseinnahmen der Banken führen würden. Doch der Vertrauensverlust in die amerikanischen Regionalbanken und die Credit Suisse führte dazu, dass Bankkunden ihre Einlagen abzogen und die vermeintlich billige und stabile Refinanzierungsquelle versiegte. Banken gingen bankrott oder es kam zu einem Notverkauf wie im Fall der Credit Suisse, bei dem allerdings einige Anleiheinvestoren (AT1-Investoren) ihr gesamtes Geld verloren. Auf niedrigerem Niveau sind aber auch Bankanleihen wieder attraktiv, da ihre Kapitalisierung besser ist als vor der großen Finanzkrise. Dem steht das Risiko nahezu erratischer Bewegungen bei den Kundeneinlagen gegenüber. Auch werden nicht alle Immobilienkredite in den Bankbüchern planmäßig bedient. Hier kommt es auf die Auswahl der Anleihen an. Entwicklungstrends weiterer Anleihen Ähnliches gilt für die Anleihen der Immobilienbesitzer. Auch hier sind die Renditen deutlich gestiegen und der eine oder andere Gewinn lässt sich sicherlich erzielen. Unternehmen, die sich auf Logistikimmobilien spezialisiert haben, haben im aktuellen Umfeld wenig Probleme. Die Kunden sind in der Lage, die an die Inflation gekoppelten Mieten zu zahlen, und die Leerstandsquoten sind und bleiben niedrig. Anleihen von Industrie- und Dienstleistungsunternehmen außerhalb des Finanzsektors sowie Staatsanleihen sind die sicheren Häfen. Diese sicheren Häfen allein reichen jedoch nicht aus, um eine außergewöhnliche Performance erzielen. In einem defensiven Fonds mit Schwerpunkt Anleihen kommt es auf die Mischung an. Als aktiver Manager schauen wir nicht nur auf die Risiken, sondern suchen auch nach Chancen. Hier unterscheiden wir uns deutlich von ETF-Anbietern, die stur in ihr starres Korsett eines Vergleichsindex investieren. Selbst wenn klar ist, dass der Index auf dem Holzweg ist, muss der ETF ihm folgen, er hat keine Flexibilität – wir schon. Bei den Bankanleihen waren wir im Ethna-DEFENSIV lange Zeit unterdurchschnittlich investiert. Hier haben wir zuletzt die Schwäche genutzt, um bei Renditen von vier Prozent und mehr aufzustocken. Dabei haben wir vor allem in deutsche, niederländische und französische Banken investiert. Die Zinsmargen der Banken werden sicherlich nicht wie erhofft steigen, da der Kampf um Kundeneinlagen zu deutlich steigenden Zinskosten führt. Die Existenz oder Solvenz der Banken sehen wir dadurch aber kaum gefährdet. Wenn überhaupt, dürften nur kleinere Spezialbanken mit Fokus auf die gewerbliche Immobilienfinanzierung in ihrer Existenz gefährdet sein. Wir reduzieren weiterhin kontinuierlich unseren Bestand an US-DollarAnleihen. Unter Berücksichtigung der Kosten für die Währungsabsicherung erzielen wir mit diesen Anleihen eine geringere Rendite als mit Euro-Anleihen. Da wir derzeit auch wenig Aufwertungspotenzial des US-Dollars gegenüber dem Euro sehen, bleiben wir lieber direkt in der Fondswährung Euro. Gute Aussichten Die Durchschnittsrendite aller EuroAnleihen mit guter Bonität liegt wie erwähnt bei 3,5 Prozent. So hoch war sie zuletzt 2011 – zur Zeit der europäischen Staatsschuldenkrise. Die Aussichten für eine positive Performance des Ethna-DEFENSIV sind also deutlich besser als in all den Jahren seit 2011. Nutzen Sie die Chancen, die Ihnen Anleihen und insbesondere der EthnaDEFENSIV bieten, und diversifizieren Sie gegenüber den in den letzten Jahren so dominanten Aktien. Es gibt wieder Alternativen und eine davon ist der Ethna-DEFENSIV. Dies gilt insbesondere für risikoaverse Investoren, die den Höhenflügen der Aktien in der jüngsten Vergangenheit nicht trauen, oder für Investoren, für die nach den Gewinnen der letzten Jahre nun Stabilität und Gewinnsicherung im Vordergrund stehen. 2 6 E T H E N E A I N D E P E N D E N T I N V E S T O R S S . A . M A R K E T I N G I N F O R M A T I O N René Frick Business Development Services Director – Head of Wholesale FENTHUM (Deutschland) GmbH Offizieller Ansprechpartner für die Fonds von ETHENEA ETHENEA Independent Investors S.A. 16, rue Gabriel Lippmann 5365 Munsbach Luxembourg E-Mail: r.frick@fenthum.com Telefon: +49 174 1000388 Weitere Informationen Disclaimer: Dies ist keine Anlageberatung/Kaufempfehlung. Die allein gültigen Unterlagen der Fonds finden Sie in den entsprechenden Sprachen unter dem folgenden QR Code auf der Homepage der ETHENEA:

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==