insider Sonderheft Invest 2023

F I D E L I T Y M A R K E T I N G I N F O R M A T I O N ASIEN CHANCEN AUSSCHÖPFEN, RISIKEN MEIDEN Wachstumspotenzial nutzen und zugleich Nachhaltigkeitsrisiken im Blick behalten Asien hat sich zu einem Motor des globalen Wachstums entwickelt. Demografie und Digitalisierung haben die wirtschaftliche und geschäftliche Expansion vorangetrieben. Allerdings scheint Asien in der Nachhaltigkeitsdebatte Nachholbedarf zu haben. Umso wichtiger ist es, sich in Asiens Anlageuniversum zurechtzufinden. Das braucht Erfahrung und Kenntnis der Geschehnisse vor Ort. Das Wachstum in Asien bietet Anlegern vielfältige Chancen – es gibt aber auch Risiken. Das gilt nicht zuletzt für Fragen zu Umweltschutz, sozialen Aspekten und Unternehmensführung (ESG). Zu Recht fragen sich Anleger daher: Wie investiere ich umwelt- und sozialverträglich in eine Region, die immer noch mit smogverschmutzter Luft Schlagzeilen macht? Unterstütze ich mit meinem Geld vielleicht Unternehmen, die ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen nicht fair behandeln? Auch bei China stellt sich für viele Anleger die Frage: investieren oder besser meiden? Nachhaltiger Nachholbedarf ist da Sicher ist: In Sachen Nachhaltigkeit muss Asien aufholen. Doch es tut sich mehr, als viele Anleger vielleicht denken. Wer genauer hinschaut, fördert überraschende Ein- und Aussichten zutage. China – Fokus auf nachhaltiges Wachstum? Auch China hat die Notwendigkeit von Nachhaltigkeit erkannt. Auf der jährlichen Parlamentssitzung kündigte die Staatsführung in Peking eine Umstrukturierung der Wirtschaft an – weg vom investitions- und exportorientierten Modell hin zu nachhaltigem Wachstum. Diese Signale spiegeln sich in einem eher moderaten jährlichen Wachstumsziel von fünf Prozent1 wider. Dabei setzt China auf die Wiederbelebung des Binnenkonsums – dies steht seit Ende der Zero-Covid-Politik ganz oben auf der Agenda. Ein weiteres Schlüsselthema ist Chinas neuer Fokus auf Autonomie in Bereichen wie Wissenschaft und High-EndTechnologien. Die Entscheidungsträger werden womöglich gezielte Konjunkturmaßnahmen ergreifen, um die Wirtschaft, den Immobiliensektor und den Konsum anzukurbeln – wobei eher die Qualität als das Tempo der Erholung im Vordergrund stehen dürfte. Wir erwarten, dass die Inflation in China 2023 unter dem offiziellen Ziel von drei Prozent bleibt, sodass einer Fortsetzung der konjunkturstützenden Politik nichts im Wege steht. Fazit Unser Faktencheck zeigt: ESG-Fragen gewinnen auch in Asien zunehmend an Bedeutung. Vielerorts hat ein tatsächlicher Umdenkprozess eingesetzt. Investieren in Asien und China Fidelity Funds - Sustainable Asia Equity Fund: das Kerninvestment in Asien EUR-Anteilsklasse, thesaurierend, WKN/ISIN A0LF07 / LU0261946445 Fidelity Funds - China Focus Fund: der China-Fonds mit Value-Ansatz EUR-Anteilsklasse, thesaurierend, WKN/ISIN A0M94A / LU0318931192 2 8 Marius Kruse Vertriebsleitung Versicherungen und IFA Networks Fidelity International FIL Investment Services GmbH Kastanienhöhe 1 61476 Kronberg im Taunus E-Mail: marius.kruse@fil.com Telefon: +49 170 7847891

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==