2 9 © Fidelity International Quellen 1 Volkskongress eröffnet: China will fünf Prozent Wirtschaftswachstum | tagesschau.de 2 DW, Stand: März 2021 3 Germany Trade&Invest, Stand: September 2020 4 Visual Capitalist, Stand: Februar 2021 5 MSPO: The Malaysian Sustainable Palm Oil Certification Program 6 Thailand Stock Exchange, 10. April 2021 7 Fidelity SI Report 2021 Chancen: Anleger können an der Entwicklung vielversprechender Firmen aufstrebender asiatischer Länder teilhaben. Der Fonds setzt einen Schwerpunkt auf nachhaltig wirtschaftende Unternehmen mit vergleichsweise geringen Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungsrisiken. Das Wachstum Asiens wird durch junge Bevölkerungen, wachsende Mittelschichten und relativ günstige Bewertungen geprägt. Die breite Streuung auf die verschiedenen Länder Asiens zielt darauf ab, zu einer möglichst guten Entwicklung beizutragen. Risiken: Der Wert der Anteile des Aktienfonds kann schwanken und wird nicht garantiert. Der Fonds investiert auch in Schwellenländern, für die besondere politische und wirtschaftliche Risiken bestehen können. Die Fonds halten zum großen Teil Titel in Fremdwährungen. Änderungen der Wechselkurse können zu Wertverlusten führen. Die währungsgesicherte Anteilsklasse neutralisiert diese Risiken. FF - Sustainable Asia Equity Fund: Der Fonds fördert ökologische und/oder soziale Merkmale. Der Fokus auf Wertpapiere von Unternehmen, die Nachhaltigkeitsmerkmale berücksichtigen, kann die Wertentwicklung positiv oder negativ beeinflussen, auch im Vergleich zu Anlagen, die einen solchen Fokus nicht aufweisen. Die Nachhaltigkeitsmerkmale von Wertpapieren können sich ändern. Wichtige Informationen: Bei diesem Dokument handelt es sich um eine Marketing-Information. Alle hier bereitgestellten Informationen dienen lediglich Informationszwecken sowie dem Zweck der Meinungsbildung. Eine Rechtsberatung findet nicht statt. Fidelity International übernimmt keine Gewähr für die Korrektheit, Aktualität, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Sichtweisen können sich jederzeit ohne Vorankündigung ändern. Fidelity International übernimmt keine Haftung für Schäden, die aus der Verwendung dieser Informationen herrühren. Alle geäußerten Meinungen sind, falls keine anderen Quellen genannt werden, die von Fidelity International. Investitionen sollten auf der Basis des aktuellen Verkaufsprospekts und des Basisinformationsblatts getätigt werden. Diese Dokumente sowie der aktuelle Jahres- und Halbjahresbericht sind kostenlos erhältlich über https: // partner.fidelity.de/fonds/preise-und-wertentwicklung, https: //www.fidelityinternational.com oder können bei FIL Investment Services GmbH, Kastanienhöhe 1, 61476 Kronberg im Taunus, Postfach 200237, 60606 Frankfurt /Main oder online über https: //www.fidelity.de angefordert werden. Die FIL Investment Services GmbH veröffentlicht ausschließlich produktbezogene Informationen und erteilt keine Anlageempfehlung/Anlageberatung. Diese Informationen dürfen ohne vorherige Erlaubnis weder reproduziert noch veröffentlicht werden. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge. Der Wert der Anteile kann schwanken und wird nicht garantiert. Fremdwährungsanlagen sind Wechselkursschwankungen unterworfen. Fidelity, Fidelity International, das FFB Logo und das FSymbol sind Marken von FIL Limited und werden mit deren Zustimmung verwendet. Angaben zu thesaurierenden Anteilskassen sind durch den Zusatz ACC im Fondsnamen kenntlich gemacht. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Indikatoren für zukünftige Erträge. Aufgrund von geringer Liquidität in vielen kleineren Aktienmärkten können manche Emerging-MarketFonds größerer Volatilität ausgesetzt und daher Verkaufsrechte in extremen Situationen begrenzt sein. Der Fonds investiert in eine relative kleine Anzahl von Unternehmen und die Wertentwicklung kann daher stärker schwanken als bei stärker diversifizierten Fonds. Der Fonds investiert vorrangig in Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung. Deren Aktienpreise können stärker schwanken und tragen somit ein höheres Risiko gegenüber einem Investment in Unternehmen mit großer Marktkapitalisierung. Die Nennung von Einzeltiteln dient ausschließlich der Illustration und ist nicht als Kauf- oder Verkaufsempfehlung zu verstehen. Fidelity, Fidelity International, das FFB Logo, das Fidelity International Logo und das F-Symbol sind Markenzeichen von FIL Limited und werden mit deren Zustimmung verwendet. Markenzeichen und Logos sowie das Copyright und sonstiges Eigentum sind und bleiben Eigentum des entsprechenden Unternehmens. Möchten Sie in Zukunft keine weiteren Werbemitteilungen von uns erhalten, bitten wir Sie um Ihre schriftliche Mitteilung an den Herausgeber dieser Unterlage. Herausgeber: FIL Investment Services GmbH, Kastanienhöhe 1, 61476 Kronberg im Taunus. Stand, soweit nicht anders angegeben: März 2023. MK15212 China produziert mehr CO2 als jeder anderer Staat – und ist zugleich Weltmarktführer in Solar-, Wind- und Wasserenergie. Noch vor Ende dieses Jahrzehnts will China beginnen, den CO2-Ausstoß zu senken – um ab 2060 klimaneutral zu sein.2 Indien verfolgt ein ehrgeiziges Aufforstungsprogramm. Außerdem soll der Waldanteil von einem Viertel auf ein Drittel der gesamten Landesfläche steigen.3 Damit könnten bis zu drei Mrd. Tonnen CO2 aus der Atmosphäre abgebaut werden.2 Südkorea gehört zu den 30 grünsten Volkswirtschaften der Welt. Das Land belegt beim Yale-Ranking Platz 28 vor Taiwan (40) und nach Deutschland (10).4 Das Yale-Ranking bewertet 180 Länder anhand von 32 Leistungsindikatoren: von der Eindämmung des Klimawandels bis hin zur Luftqualität. Malaysia hat als einer der Hauptproduzenten von Palmöl eine verpflichtende Zertifizierung eingeführt: Sie berücksichtigt die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekte der Palmölproduktion.5 Die Regulierungsbehörden in Thailand haben einen einzigartigen Ansatz für ESG gewählt: Die thailändische Börse hat schon 2015 eine Liste mit Unternehmen zusammengestellt, die einen bestimmten Schwellenwert für 19 ESG-Parameter erfüllen. Diese Liste hebt hervor, wer Fortschritte macht und bessere Geschäftspraktiken anwendet.6 Dies hat Unternehmen eindeutig dazu motiviert, ihre Angaben zu verbessern. Inzwischen ist die Liste von 51 auf 146 Unternehmen angewachsen. Viele Firmen bringen Transparenz in ihr Management und ihre Lieferketten: Japan, Singapur und Hongkong haben bereits entsprechende Offenlegungen eingeführt oder planen es.7 Faktencheck ESG in Asien: Hätten Sie gedacht, dass …
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==