3 2 F R A N K F U R T E R V E R M Ö G E N M A R K E T I N G I N F O R M A T I O N Andreas Schidlowski Vertriebsdirektor FV Frankfurter Vermögen AG Audenstraße 11 61348 Bad Homburg v.d.H. sales@frankfurter-vermoegen.com Telefon: +49 6172 94595-0 Die Schlüssel(technologien) zum Wachstum Parallel dazu analysiert das Investment-Team laufend die wichtigsten Trends in den verschiedenen Sektoren. Der Schwerpunkt liegt auf denjenigen Sektoren, für die nachhaltig hohe Wachstumsraten erwartet werden und die über günstige Rahmenbedingungen verfügen. Weiterhin auf Unternehmen, die sich relativ zu ihrem Konkurrenzumfeld bestens positioniert haben und für die aufgrund einer gewissen Marktmacht eine hohe Markteintrittsbarriere besteht – üblicherweise ein Garant für stabile Umsatzrenditen und damit hohe Gewinne. Der Technologiesektor, in dem der Fonds in der Vergangenheit immer sehr stark investiert war, ist ein Paradebeispiel. Ein extrem wichtiger Erfolgsfaktor ist, hierbei nicht nur etablierte Unternehmen zu berücksichtigen, sondern auch solche, die bei Schlüsseltechnologien oder -kompetenzen eine überdurchschnittlich starke Position in der Wertschöpfungskette haben. Die Produkte dieser Unternehmen sind unverzichtbar für die Herstellung einer Vielzahl anderer Produkte und werden dadurch in den unterschiedlichsten Sektoren eingesetzt. Dieser Multiplikatoreffekt erhöht die Ertragschancen und reduziert gleichzeitig das Risiko im Rahmen einer breiten Diversifikation. Von Qualitätsaktien und kleinen Möglichkeiten Für die Einzeltitelauswahl wird ein weltweites Screening- und ScoringModell genutzt. Anhand dieser vordefinierten Filter werden aus einer Datenbank mit rund 15.000 weltweit gelisteten Unternehmen nach einem fundamental quantitativen Stock- Picking-Ansatz diejenigen identifiziert, die aufgrund gesunder Bilanzen und nachhaltig stabiler Erträge in der Lage sind, auch herausfordernde Marktphasen gut zu meistern. Hierfür werden nicht ausschließlich Kennzahlen herangezogen, sondern auch das Management und die Produkte genau unter die Lupe genommen. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei kritischen Faktoren wie z. B. einer hohen Wertschöpfung oder einer angemessenen Bewertung geschenkt. Aufgrund des aktuellen Fondsvolumens hat das Portfoliomanagement darüber hinaus die Möglichkeit, auch in herausragende Small und Mid Caps zu investieren, statt sich ausschließlich auf Großunternehmen beschränken zu müssen. Alle Fonds der Frankfurter Vermögen AG erfüllen die ESG-Kriterien nach Art. 8 Offenlegungsverordnung. Als Partner überprüft das zu Morningstar gehörende Unternehmen Sustainalytics alle Einzelpositionen unter dem Aspekt strenger Ausschlusskriterien auf ESG-Konformität. Aktuelles aus dem Fondsnewsletter Für den April beschreibt Willi Ufer, Senior Portfoliomanager bei der FV Frankfurter Vermögen, die Aufstellung des DUI Wertefinder folgendermaßen: „Der DUI Wertefinder ist aktuell mit einem Gewicht von 34 Prozent in Aktien und 58 Prozent in Anleihen investiert. Bei den Anleihen haben Fremdwährungsanleihen einen Anteil von 32 Prozent, die sich in Anlagen in verschiedenen Währungen der Schwellenländer, ausgewählter Hartwährungsländer (Kanada, Neuseeland) sowie Polen und Ungarn aufteilen. Die in Euro notierten Anleihen machen 26 Prozent des Portfolios aus und haben eine kurze Duration von im Schnitt unter einem Jahr. Das Portfolio hat eine Liquiditätsquote von 8 Prozent. Innerhalb des Aktienportfolios liegt der Schwerpunkt der Aktien mit 46 Prozent auf amerikanischen Titeln, die damit deutlich höher gewichtet sind als Aktien der Eurozone mit einem Gewicht von 8 Prozent. Deutlich höher gewichtet sind auch japanische Aktien mit 20 Prozent. Die Übergewichtung amerikanischer Aktien resultiert aus der Übergewichtung von Technologieaktien, die im Aktienportfolio mit 57 Prozent vertreten sind (aufgrund der relativ geringen Aktienquote beträgt auf Portfolioebene das Gewicht jedoch nur 19 Prozent ). Hier setzen wir nach wie vor auf Schlüsseltechnologien. Die hohe Gewichtung japanischer Aktien erklärt sich aus der günstigen Bewertung in Verbindung mit einem Anlageuniversum, in dem es viele Aktien mit einem hervorragenden Geschäftsmodell und Marktführerschaft gibt. Der Rest der Aktien von 26 Prozent entfällt auf Anlagen in Indien, Australien, der Schweiz, Großbritannien und den skandinavischen Ländern. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Konflikte sehen wir hierin eine gute geografische Diversifizierung. Die Übergewichtung des Technologiesektors führt auch zu einer hohen Gewichtung der Stilrichtung „Growth‘, auf die mit 61 Prozent der größte Anteil der Aktien fällt. Aktien der Stilrichtung ‚Quality‘ machen mit 35 Prozent den zweitgrößten Anteil aus.“ © CPN – stock.adobe.com
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==