insider Sonderheft Invest 2023

3 1 2 3 4 J . P . M O R G A N A S S E T M A N A G E M E N T M A R K E T I N G I N F O R M A T I O N 5 MYTHEN ÜBER DIVIDENDENINVESTMENTS Defensive Ertragskraft nutzen Der JPMorgan Investment Funds – Global Dividend Fund ist dank seines Fokus auf Wachstum und Qualität ein bewährter Kernbaustein des Aktiendepots. In Zeiten anhaltend hoher Inflation und Volatilität aufgrund von Rezessionssorgen stellt sich die Frage, ob Dividenden angesichts der Rückkehr von Anleihen weiterhin als Defensive im Portfolio sinnvoll sind. Die rückläufige Wachstumsdynamik der Wirtschaft belastet die Unternehmensgewinne. Was bedeutet dies für Dividenden? Bei nachlassender Nachfrage sinkt der Umsatz, auch werden weniger Preiserhöhungen möglich sein. Der Kostendruck ist aber immer noch vorhanden, auch wenn er anders als im Vorjahr nicht so sehr von Energie und Produktpreisen, sondern durch die Lohnseite getrieben ist. Die abnehmenden Margen dezimieren die Gewinne. Und auch wenn Dividenden historisch stabiler sind als Gewinne, sind sie dennoch in den letzten beiden Rezessionen erheblich gefallen und haben die Dividendentitel mit nach unten gezogen. Man muss in die frühen 2000er-Jahre zurückgehen, um eine Phase zu finden, in der die Gewinne zurückgingen und die Dividenden stabil und wirklich defensiv waren. Und so ist der erste Mythos, dass Dividenden scheinbar ihre defensiven Eigenschaften verloren haben. Niedrige Ausschüttungsquoten ermöglichenDividendenstabilität Die aktuelle Datenlage zeigt für die erwartete Rezession jedoch, dass diese eher der Zeit nach dem Platzen der Dotcom-Blase von 2000 und 2001 ähneln sollte als der Finanzkrise 2008 oder der Pandemie 2020. Auch damals hatten die Gewinnspannen ihren Höhepunkt erreicht, während die Ausschüttungsniveaus, also welchen Anteil der Gewinne die Unternehmen an die Aktionäre auszahlen, nahe historischer Tiefststände lag. Unsere Dividendenprognosen für die nächsten fünf Jahre, die wir aus rund 2.500 für uns relevanten Aktien generieren, lassen weiterhin ein stetiges Wachstum von rund sieben Prozent p. a. für die Zukunft erwarten. Dies mag vielleicht zu optimistisch erscheinen. Die niedrige Ausschüttungsquote für globale Aktien sollte unsere Einschätzung jedoch unterstützen. Nach den erheblichen Dividendenkürzungen während der Pandemie beginnen diese nämlich gerade erst wieder zu steigen, während die Gewinne explodierten. So haben die Unternehmen einen ungewöhnlich geringen Gewinnanteil ausgeschüttet und damit ein Polster – selbst bei Gewinnenttäuschungen müssen keine Dividenden gekürzt werden. Kauft man mit Dividenden wachstumsarme Zykliker ins Portfolio? Ein zweiter Mythos in Bezug auf Dividendenanlagen ist, dass die Suche nach den ertragsstärksten Unternehmen und Sektoren in den Fokus rückt, die entweder sehr geringes Wachstum bieten oder stark zyklisch sind. Die höchste Dividendenrendite haben Versorger, aber auch Immobilien, Energie, Grundstoffe oder Finanzen. Die Sektoren, die viel mehr Wachstumspotenzial aufweisen, wie Konsum, Gesundheitswesen, IT oder Medien sind bei den Dividendentiteln dagegen weniger vertreten. Wer tatsächlich nur in die höchsten Renditen investiert, erhält somit ein sehr konzentriertes Portfolio. Betrachtet man jedoch die tatsächlich gezahlten Dividenden, ergibt sich ein deutlich differenzierteres Bild. Während die Energie- und Finanzbranche immer noch große Dividendenzahler sind, ist die Technologiebranche inzwischen der drittgrößte dividendenzahlende Sektor. Auch der Gesundheitssektor oder Nicht-Basiskonsumgüter haben bereits einen bedeutenden Anteil. Und so zeigt sich, dass in Summe alle Dividenden aus den weniger traditionellen „New Economy“-Sektoren zusammengezählt im Vergleich zu den traditionellen „Old Economy“-Sektoren doch recht ausgeglichen sind. 735 Mrd. USD traditionelle Wirtschaftssektoren 692 Mrd. USD weniger traditionelle Dividendenzahler Quelle: Bloomberg, Stand 21. Februar 2023, MSCI AACWI bezieht sich auf den MSCI All Countries World Index Dividenden im MSCI ACWI in Mrd. US-Dollar nach Sektor Dividendenrendite + Dividendenwachstum als Erfolgsfaktor In den letzten rund 100 Jahren zeigte sich, dass ein erheblicher Teil der Gesamterträge aus der Dividendenrendite stammt – insbesondere in schwankungsreichen Marktphasen mit hoher Inflation. Der dritte Mythos der Dividendeninvestments ist also, ob es nicht sinnvoll ist, die Dividendenrendite zu maximieren?

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==