3 7 L A I Q O N M A R K E T I N G I N F O R M A T I O N „AUS INFORMATIONSINEFFIZIENZEN RENDITECHANCEN GENERIEREN“ Neben den großen Unternehmen, die in Aktien-Indizes enthalten sind, gibt es viele sogenannte Hidden Champions im Small- und Mid-Cap-Bereich. Häufig sind es ebendiese kleinen und mittleren Unternehmen aus dem Mittelstand, die sich als versteckte Anlageperlen entpuppen und in Sachen Wertentwicklung und Wachstum punkten. Markus Wedel, Senior Fund Manager und Executive Partner bei der LAIQON SPSW Capital, spürt sie seit nunmehr 13 Jahren erfolgreich auf und lässt sie in dem von ihm gemanagten LF – WHC Global Discovery attraktive Renditen für Anlegerinnen und Anleger erwirtschaften. : Mischfonds gibt es am Markt viele, jedoch eher wenige, die sich auf Small und Mid Caps fokussieren. Welches Konzept liegt dem LF – WHC Global Discovery zugrunde? Markus Wedel: Bei dem LF – WHC Global Discovery handelt es sich um einen Mischfonds, der frei von einer Benchmark ein Absolute-Return-Ziel anstrebt. Der Fonds ist äußerst flexibel in der Allokation zwischen den einzelnen Asset-Klassen. Unser Fokus liegt auf Unternehmen aus dem europäischen Mittelstand mit globalen Umsätzen, die in ihrem Segment eine starke Marktposition innehalten und über ein substanzstarkes Geschäftsmodell verfügen. Auf der Aktienseite würde ich den Anlagestil weder dem Value- noch dem Growth-Segment zuordnen. Wir investieren wertorientiert, d. h. in Unternehmen mit attraktiven Bewertungen und gesundem strukturellen Wachstum. Im Vordergrund steht bei uns immer ein vielversprechendes Chance-Risiko-Verhältnis, das wir vor und während jedes Investments stets abwägen. Zudem erfolgt die Anlage bei uns sehr konzentriert, oftmals machen die Top-Ten-Positionen zwischen 30 und 50 Prozent des gesamten Fondsvolumens aus – aktuell sind es rund 44 Prozent. Dies gibt uns die Möglichkeit, nah an den Unternehmen dran zu sein und ein tiefgründiges Verständnis für deren Geschäftsmodelle zu entwickeln. Ein tiefes Verständnis bei unseren Unternehmen gibt uns in unruhigen Marktphasen auch die Ruhe, investiert zu bleiben und dann auch in einer Korrekturphase zu günstigen Preisen die Position weiter auszubauen. Die Unternehmen begleiten wir oftmals viele Jahre. Durch unsere Erfahrung und unser Netzwerk helfen wir den Unternehmen, noch erfolgreicher zu sein. Hier unterstützen wir zum Teil auch bei Investor-Relations-Inhalten, damit die Unternehmen am Kapitalmarkt noch professioneller auftreten können. Insgesamt verfolgt der LF – WHC Global Discovery also einen sehr unternehmerischen, partnerschaftlichen und aktiven Ansatz, der darauf abzielt, langfristige Werte zu schaffen. : AnderegroßeMischfonds fokussieren sicheher auf Unternehmen aus den Large-Cap-Indizes. Waruminvestiert der LF – WHC Global Discovery in Small und Mid Caps? Wedel: Genau aus diesem Grund. Dadurch, dass sich der Großteil des Marktes auf die Unternehmen mit hoher Marktkapitalisierung konzentriert, sind die Informationsineffizienzen hier deutlich geringer als im Small- und Mid-Cap-Bereich. Der durchschnittliche DAX-Titel wird von ca. 30 Analysten gecovert, bei Small Caps sind es drei bis fünf. Bei noch kleineren Marktkapitalisierungen gibt es oft gar keine Analysten. Hier kann man also durch eigene Analyse noch echten Mehrwert schaffen. Außerdem ist der Zugang zu den Mittelständlern deutlich einfacher, da sich hier auch die Vorstände mehrere Stunden Zeit nehmen, um das Geschäftsmodell mit uns zu diskutieren. Das ist bei DAX-Unternehmen eher selten der Fall. Viele Unternehmen, die mit uns kooperieren, treten an uns heran und lassen sich bei der Schärfung ihrer Kapitalmarktstory unterstützen. Davon profitiert sowohl das Unternehmen, das dann am Markt als attraktiver wahrgenommen wird, als auch wir, die bei dem Unternehmen investiert sind. Darüber hinaus sind es oftmals die kleineren Unternehmen, die nicht von irgendwelchen Indizes erfasst werden, und somit ist es für Anleger schwer, über passive Anlageinstrumente dort Exposure zu erlangen. Unser aktiver Ansatz stiftet also gerade hier den größten Mehrwert. Zudem sind die kleineren Unternehmen oftmals wendiger und innovativer, was sich in höheren Wachstumsraten niederschlägt. Nicht umsonst schlagen die Small-Cap-Indizes die Large-Cap-Indizes langfristig oft deutlich. Dafür nehmen wir die kurzfristig höhere Volatilität gerne in Kauf. Wir sehen Volatilität als Chance.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==