O D D O B H F M A R K E T I N G I N F O R M A T I O N Höheres Zinsniveau WELCHEN EINFLUSS HABEN DIE MARKTZINSEN AUF DIE AKTIENMÄRKTE? Auch 2023 steht der Kampf der Notenbanken gegen die Inflation und das dadurch erhöhte Marktzinsniveau für viele Anleger im Fokus des Interesses. Die Leitzinsen sind weltweit gestiegen und der Höhepunkt ist noch nicht erreicht, gleichzeitig werden die Auswirkungen auf das Bankensystem immer sichtbarer. Welchen Einfluss hat das gestiegene Zinsniveau auf die Aktienmärkte? Aktien sind aus finanzieller Sicht das Versprechen auf zukünftige Ausschüttungen, i. d. R. finanziert durch die vom Unternehmen erwirtschafteten Cashflows. Da den Anlegern sichere Alternativen, z. B. Staatsanleihen, zur Verfügung stehen, müssen die dafür erzielbaren Zinsen (neben einem Risikoaufschlag) bei der Bewertung der Aktien berücksichtigt werden. Typischerweise werden diese Berechnungen von Analysten in einem „Discounted Cashflow“-Modell (DCFModell) angestellt. Der Zins steht dabei im Nenner, d. h., höhere Zinsen haben einen niedrigeren Aktienwert zur Folge – und umgekehrt. Die genaue mathematische Auswirkung steigender Zinsen hängt vom Startniveau ab, man kann jedoch in etwa von einem um 20 Prozent niedrigeren Aktienwert ausgehen, wenn die Zinsen um einen Prozentpunkt, bspw. von zwei Prozent auf drei Prozent, steigen. Von der Theorie zur Praxis: Zinsen als Krisenbarometer Betrachtet man also isoliert den Zinseffekt auf Aktien, sollten steigende Zinsen zu fallenden Aktienmärkten und fallende Zinsen zu steigenden Aktienkursen führen. Sollten Aktionäre also stets auf niedrigere Zinsen hoffen und vor dem Gespenst steigender Zinsen zittern? In der Praxis sehen wir nicht selten © Poca Wander Stock – stock.adobe.com 4 3
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==