insider Sonderheft Invest 2023

4 6 P A R E T O M A R K E T I N G I N F O R M A T I O N Was bedeutet der aktuelle Dauerkrisenmodus für Ihr Portfolio? Vermutlich eine stressige Suche nach stabilen, risikomindernden Werttreibern mit Anlagen ohne geopolitische Risiken oder sogar der Gefahr von Totalverlust, aber mit Inflationsschutz? Viele Anleger allokieren den größten Teil ihres Portfolios in einen stabilen Kern an Anlageklassen oder -strategien. Sie bilden damit im wesentlichen ihre langfristige Rendite- und Risikoneigung ab. Nun sind weder die Welt noch die Kapitalmärkte noch unsere Anlagepräferenzen statisch. Märkte sind volatil, unsere Lebensumstände ändern sich. Um auf diese Änderungen aktiv im Portfolio reagieren zu können, ergänzen Anleger schon seit vielen Jahren ihr stabiles Kernportfolio um zusätzliche Anlageklassen oder -themen, auch Satelliten genannt. Diese Portfoliobausteine können dabei unterschiedliche Rollen erfüllen. So werden besondere Renditechancen genutzt oder das Portfoliorisiko an temporäre Marktverwerfungen angepasst. Besonders wertvoll erscheinen solche Anlagechancen immer dann, wenn sie gleichzeitig helfen, das Portfoliorisiko zu senken, ohne dabei das Renditepotenzial des Portfolios zu reduzieren, oder alternativ die Renditechancen zu steigern, ohne dabei das Portfoliorisiko zu erhöhen. Um das zu erreichen, müssen Satelliten in erster Linie einen positiven Beitrag zur Diversifikation im Portfolio liefern. Erfahrungen und Veränderungen Bei der Auswahl standen in der Vergangenheit für viele meist Renditegesichtspunkte im Vordergrund. Daher lag der Schwerpunkt oft im Aktienbereich. Das führte auch zu prozyklischem Verhalten: Gekauft wurde, was gerade gut gelaufen war. Es entwickelten sich regelrechte Themenwellen, die durch den Markt gingen, z. B. China, Osteuropa, Lateinamerika. Andere Themen aus Randbereichen der globalen Kapitalmärkte, etwa Frontier Markets, konnten sich weniger gut etablieren. Anlagesegmente, die zunächst nur als Ergänzung eingesetzt werden, können im Laufe der Zeit zu einem festen Bestandteil des Kernportfolios werden. So wurden z. B. Aktien aus Schwellenländern vor 20 bis 25 Jahren vorwiegend als chancenorientierte Beimischung genutzt; heute sind sie ein fester Bestandteil vieler Kernportfolios. Es kamen und kommen auch neue Gesichtspunkte bei der Bewertung hinzu, bspw. die Gültigkeit der Menschenrechte oder Umweltaspekte (ESG). Im Anleihebereich spielte neben Renditeaspekten die Risikobetrachtung die größte Rolle. So konnte man neben chancenorientierten Themen wie Schwellenländeranleihen in Lokalwährung immer auch defensive Strategien beobachten wie Dänische Pfandbriefe oder die früher als sicher dargestellten „CoCo Bonds“. 14 % 12 % 10 % 8 % 6 % 4 % 2 % 0 % 31.03.2022 30.03.2022 30.09.2022 31.12.2022 31.03.2023 Pareto Nordic Corporate Bond H EUR Pareto Nordic Cross Credit H-I EUR Euro Investment Grade Euro High Yield Global High Yield 90-Tage-Volatilität NORDICS: Portfolio-Stabilisator für die Krise

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==