auch gut funktioniert“, so Fruschki. „Die allermeisten Themen im Portfolio haben im Zeitablauf einen positiven Beitrag zur Performance geliefert.“ Die Auswahl und die Zusammensetzung dieser Themen werden fortlaufend überprüft und entsprechend angepasst. Neue Themen können so beigemischt und solche, die ihren Zenit vielleicht überschritten haben, links liegen gelassen werden. Auch sind die Themen nicht auf bestimmte Branchen, Regionen oder Höhen der Marktkapitalisierung beschränkt. Vielmehr geht es darum, die Gewinner und Verlierer bestimmter Trends zu identifizieren. Dass Diversifikation zu diesem Ansatz dazugehört wie Disruption zum Silicon Valley, dürfte auf der Hand liegen. Dazu gehört auch, dass das Management für das Portfolio gezielt Themen auswählt, die aus unterschiedlichen Gründen wachsen. Auf diese Weise wird auch das Risikoprofil des Fonds gesteuert.3 Themen auf Investmentmöglichkeiten abklopfen Diese Themen wiederum gilt es in konkrete Anlageideen umzusetzen. Oberste Priorität hat dabei der langfristige Kapitalaufbau. Für Anleger bedeutet das: Fruschki geht keine zugespitzten Wetten ein, sondern setzt auf ein breit gestreutes Portfolio von rund 200 Aktien. Durch die vergleichsweise hohe Anzahl und die damit einhergehende breite Streuung will Fruschki das Einzeltitelrisiko senken. Was für Unternehmen ihren Weg ins Portfolio finden? Fondsmanager Fruschki erklärt: „Wir setzen auf ‚Pure Plays‘, also eher Unternehmen der zweiten oder gar dritten Reihe, die wirklich überwiegend von einem Thema profitieren und langfristig bessere Chancen bieten als die bekannten Megacaps, die viele Anleger ja auch ohnehin schon im Portfolio haben.“ Um den gesamten Prozess an einem Beispiel zu zeigen: Einer der Megatrends ist der demografische Wandel. Ein großes Wort, aber zu vage und zu langfristig für die kleinteilige Arbeit des Investierens. Deswegen wird er in unterschiedliche Themen heruntergebrochen, etwa die Haustierökonomie. Was dahinter steckt? Ein durch die alternde Gesellschaft verändertes Konsumverhalten, etwa hin zu mehr Haustieren.4 Das gilt auch auf der Zeitschiene: Während Megatrends eine Zeitspanne von 20 bis 100 Jahren umfassen, spannen sich Themen eher über fünf bis 20 Jahre. Noch granularer wird es auf der folgenden Stufe, in der es um investierbare Topics geht – etwa Versicherungen für Haustiere oder Nahrungsmittelhersteller. Wenn man so will, handelt es sich bei den Topics um die zweite Ableitung der Megatrends. Topics umfassen einen Zeitrahmen von zwei bis fünf Jahren. Zuletzt folgt der Blick auf Einzelunternehmen – nämlich auf jene Firmen, die von diesen Trends profitieren könnten. Mit diesem Vorgehen werden aus sperrigen Megatrends gut zu handhabende Anlageideen. Auf Megatrends zu setzen, muss nicht zulasten der Nachhaltigkeit gehen. Für Fruschki ist klar: „Wir setzen den Hebel dort an, wo wir am meisten bewegen können, und sprechen mit den Portfolio-Unternehmen mit den höchsten CO2Emissionen. Es werden konkrete Maßnahmen und konkrete Ziele zur Reduktion der CO2-Emission besprochen und im Zeitablauf verfolgt. Unternehmen, die nicht offen für einen solchen Dialog sind, disqualifizieren sich unter Umständen für das Portfolio.“ Die Zukunft? Kennt niemand. Aber mit Megatrends lässt sich in diese Zukunft investieren. 8 A L L I A N Z G L O B A L I N V E S T O R S M A R K E T I N G I N F O R M A T I O N Andreas Fruschki Head of Thematic Equity Allianz Global Investors GmbH Bockenheimer Landstraße 42–44 60323 Frankfurt am Main E-Mail: info@allianzgi.de Telefon: +49 69 24431-140 Disclaimer: Dies ist eine Marketingmitteilung. Bitte lesen Sie den Verkaufsprospekt und das Basisinformationsblatt des Fonds, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen. Investieren birgt Risiken. Der Wert einer Anlage und Erträge daraus können sinken oder steigen. Investoren erhalten den investierten Betrag gegebenenfalls nicht in voller Höhe zurück. Allianz Thematica ist ein Teilfonds des Allianz Global Investors Fund SICAV, einer nach luxemburgischem Recht gegründeten offenen Anlagegesellschaft mit variablem Kapital. Der Wert von Anteilen an Anteilsklassen des Teilfonds, die nicht auf die Basiswährung lauten, kann einer erheblich erhöhten Volatilität unterliegen. Die Volatilität anderer Anteilsklassen kann sich hiervon unterscheiden. Die frühere Wertentwicklung lässt nicht auf zukünftige Renditen schließen. Investmentfonds sind möglicherweise nicht in allen Ländern oder nur für bestimmte Anlegerkategorien zum Erwerb verfügbar. Tagesaktuelle Fondspreise, Verkaufsprospekte, Gründungsunterlagen, aktuelle Halbjahres- und Jahresberichte und wesentliche Anlegerinformationen in deutscher Sprache sind kostenlos beim Herausgeber postalisch oder als Download unter der Adresse regulatory.allianzgi.com erhältlich. Bitte lesen Sie diese allein verbindlichen Unterlagen sorgfältig vor einer Anlageentscheidung. Dies ist eine Marketingmitteilung, herausgegeben von Allianz Global Investors GmbH, www.allianzgi.de, einer Kapitalverwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, gegründet in Deutschland; Sitz: Bockenheimer Landstr. 42–44, 60323 Frankfurt/M., Handelsregister des Amtsgerichts Frankfurt/M., HRB 9340; zugelassen von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (www.bafin.de). Die Zusammenfassung der Anlegerrechte ist auf Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch und Spanisch unter https: //regulatory.allianzgi.com/en/investors-rights verfügbar. 04/2023 #2854600 3 Fundview, „Andreas Fruschki setzt mit Milliardenfonds auf neue Themenfelder“, Juni 2022; Fruschki setzt mit Milliardenfonds auf neue Themenfelder (fundview.de) 4 Allianz Global Investors, „Tierliebe mit Wachstumspotenzial“, Juni 2022; Link: Allianz Pet and Animal Wellbeing (allianzgi.com); Fortune Business Insights, „Animal Nutrition (…)”, 2021; Link: Pet Food Market Size, Industry Growth, Global Trends, Analysis, 2030 (fortunebusinessinsights.com)
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==