insider_02_2022
19 te, die imWesten schon lange nicht mehr bekannt sind. Indien gehört somit zu den weltweit größten Volkswirtschaften. Mittelklasse im Aufschwung Indien kann einige kompetitive Vorteile aufweisen. So sind die Lohnkosten für internationale Konzerne sehr attraktiv. Hinzu kommt die stetig zunehmende hohe Bildung. Es wäre zwar vermessen zu behaupten, dass Indien den Status eines Schwellenlandens hinter sich gelassen hat. Aber zweifelsoh - ne hat das Land enorme Anstrengungen unternommen, um sich weiterzuentwickeln. Gewiss gibt es immer noch enorme Unterschiede, dennoch steigt die Zahl der sehr gut ausgebildeten Menschen mit Hochschulabschluss überdurchschnittlich schnell. Das macht sich etwa im IT-Sektor bemerkbar, in dem sich das Land in den vergangenen 20 Jahren international einen Namen ge - macht hat. Indische IT-Spezialisten sind weltweit gefragt. Und in Indien selbst ist eine milliardenschwere Dienstleis - tungsindustrie auf diesem Gebiet entstanden. Das und die noch junge Bevölkerungsstruktur haben dazu geführt, dass die Mittelklasse in Indien stetig zunimmt. Und eben diese Mittelklasse ist es, die wiederum die wirtschaftli - che Entwicklung vorantreibt. Es sind diese Menschen, die jetzt und in Zukunft mehr konsumieren werden. Sie möchten mit Autos, Informationstechnik, Kühlschränken, Häusern und so weiter versorgt werden. Eine Entwicklung, deren Ende noch nicht absehbar ist. Indiens Wirtschaftspolitik ist wachstumsorientiert Manmohan Singh hat in seiner Regierungszeit 2004 bis 2014 die Wirtschaftsreformen stark vorangetrieben. Dazu gehör - ten auch die strikte Korruptionsbekämpfung und die weitere Öffnung für Auslandsinvestitionen durch weitere Liberalisie - rungen und Förderungen. Im Ergebnis führte dies dazu, dass Indiens Wirtschaft deutlich diversifiziert wurde. Aktienmärkte interessant Was heißt das nun für Anleger? Noch hat Indien den Sprung zur globalen Handels- und Wirtschaftsmacht nicht geschafft. Dennoch zeigen die Wachstumsraten, dass der indische Ak - tienmarkt eine sehr hohe Attraktivität hat. Im Rahmen einer Portfoliooptimierung sollte dieser Markt als Renditebaustein beigemischt werden (siehe Abb. 3). Geopolitisches Spannungsumfeld Trotz aller positiven Parameter sollten auch die Herausforde - rungen nicht außer Acht gelassen werden. Da ist etwa das Kastensystem, das immer noch eine starke Rolle in der indi - schen Gesellschaft spielt. Oder die Tatsache, dass Indien kein homogenes Volk ist, sondern aus zig Minderheiten und Spra - chen besteht. Hinzu kommen die geopolitischen Spannun - gen mit China und Pakistan. Indien versucht sich im globalen Gefüge der Weltmächte zu positionieren. So hat es zwar die russische Aggression in der Ukraine nicht verurteilt – Grund dafür sind Verhandlungen mit Russland über eine strategi - sche Gaspartnerschaft, wonach Indien zu vergünstigten Kon - ditionen mit Gas beliefert werden soll, um so einen Produkti - onsstandort stärken –, dennoch pflegt die größte Demokratie der Welt einen guten Kontakt zu den USA. Fazit: Indien hat in den vergangenen Jahrzehnten durchaus eine beeindruckende Entwicklung gezeigt. Das Land zeigt trotz nach wie vor gegebener struktureller Probleme, dass diese Entwicklung eindeutig weitergehen wird. Mehr noch: Die indische Regierung setzt alles daran, den wirtschaftlichen Aufschwung voranzutreiben und die geopolitischen Heraus - forderungen zu meistern. << Abb. 3: Indischer Aktienmarkt, Entwicklung Durchschnitt aller Fonds der Kategorie „Aktien Indien“ Quellen: Morningstar, BfV Research 350 300 250 200 150 100 50 2012 2014 2016 2018 2020 2022 Aktienindex © denisismagilov - Fotolia
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==