insider_02_2022
in diesen unsicheren Zeiten kann Infra- struktur auch hervorragende Chancen für Anleger bieten, die gewillt sind, ihre Hausaufgaben zu machen. << Als Ergebnis dieser Maßnahmen rech - nen wir mit einem weiteren Wachstum im Bereich der Energieeffizienzdienst - leistungen und mehr öffentlichen Aus- schreibungen und öffentlich-privaten Partnerschaften („PPPs“) mit dem Schwerpunkt auf der Verbesserung der Energieeffizienz staatsnaher Infrastruk - turprojekte in der EU. All diese Entwick - lungen könnten sich durch Putins Krieg noch weiter verstärken. Abschließend bleibt zu sagen, dass be - reits weit entwickelte sog. Small-Cap- und Middle-Market-Technologien im Vergleich zu traditionellen Core- oder Core+-Infrastrukturprojekten (5) tenden- ziell höhere Erträge versprechen, aber auch mehr Risiken bergen. Ihre Erträ - ge sind stärker von den Fähigkeiten des Vermögensverwalters abhängig, die Vorgaben von Businessplänen und Wachstumsinitiativen zu erfüllen. So kann die selektive Beimischung weit entwickelter Technologien aus einer Portfolioperspektive eine interessante Möglichkeit sein, um insgesamt ein bes - seres Risiko-Ertrag-Profil zu erreichen, nicht zuletzt, weil Core-Infrastruktur - bewertungen sensibler auf ein Umfeld steigender Zinsen reagieren. Kurzum: Infrastrukturinvestments ber - gen sicherlich für bislang in diesem Bereich unerfahrene Anleger gewisse Risiken. Auf der Suche nach höheren Renditen landet man sonst womöglich in Ländern wie Russland, wo eine wa - ckelige Rechtslage, erst recht in Zeiten eines militärischen Konflikts, jedes ver - meintliche Renditeplus schnell zunich - temacht. Selbst in Core-Märkten führt kein Weg an einer sorgfältigen Prüfung der rechtlichen und politischen Rah - menbedingungen vorbei. Aber gerade 23 jährliche Kosten (typisches Beispiel: so - larthermische Kraftwerke). Infolge enorm hoher Ausgaben wäh - rend der Pandemie sind die Staatskas - sen vieler Länder leer und höhere Ver - teidigungsausgaben werden zusätzlich belasten. Daher dürften private Inves - toren eine zentrale Rolle als Kapitalge - ber zur Unterstützung des Übergangs zu grüneren, dezentralisierten und in - novativeren Infrastrukturplattformen spielen. „Die Strategien zur Reduzie - rung der CO 2 -Emissionen und techno - logischen Innovationen transformieren nicht nur die Weltwirtschaft, sie verän - dern auch die Aussichten für Infrastruk - turinvestments“, erklärt Gianluca Minel - la, Head of Infrastructure Research bei der DWS. In Europa dürften die jüngsten Initiati - ven der Europäischen Union (EU) in - nerhalb der vorgeschlagenen neuen Rahmenverordnung die technologische Innovation in der Infrastruktur voran- treiben und eine Reihe neuer Anlage - chancen eröffnen. (4) So nimmt etwa die EU-Richtlinie über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union in die Pflicht, auf den großen Ver - bindungsstraßen alle 60 Kilometer die Errichtung einer Ladesäule für Elektro - fahrzeuge und alle 150 Kilometer einer Wasserstofftankstelle sicherzustellen. Die EU-Kommission schlug außerdem vor, die Zielmarke für erneuerbare Ener - gien bis zum Jahr 2030 von 32 Prozent auf 40 Prozent anzuheben – mit spezi - fischen Zielen für erneuerbare Energien in den Bereichen Transport, Heizung, Kühlung, Gebäude und Industrie sowie ehrgeizigeren Zielen für Bioenergie. Gianluca Minella Head of Infrastructure Research DWS International GmbH Mainzer Landstr. 11–17 60329 Frankfurt am Main E-Mail: info@dws.com Telefon: +49 69 910 - 12600 stellen können. Wertentwicklungen der Vergangenheit, simuliert oder tatsächlich realisiert, sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Die in diesem Dokument enthaltenen Informatio - nen genügen nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewähr - leistung der Unvoreingenommenheit von Anlageempfehlungen und Anlagestrategieempfehlungen und unterliegen keinem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung solcher Empfehlungen. Die Verviel - fältigung, Veröffentlichung sowie die Weitergabe des Inhalts in jed - weder Form sind nicht gestattet. Bei Zitaten wird um Quellenangabe gebeten. Herausgeber: DWS Investment GmbH Mainzer Landstraße 11–17, 60329 Frankfurt am Main, Deutschland DWS Investment GmbH 2022. Stand: 18.02.2022. Informationen zum DWS Invest Global Infrastructure finden Sie hier: https://www.dws.de/aktienfonds/lu0329760 770-dws-invest-global-infrastructure-lc/ (4) Nähere Einzelheiten unter EU ‘Fit for 55’ and Infrastructure investment (dws.com ) https://www.dws.com/capabilities/alternatives/ infrastructure/infrastructure-matters/eu-fit-for-55-and-infrastructure-investment/ (5) Core+ umfasst Anlagestrategien, die im Vergleich zu traditionellen Infrastrukturinvestments ein höheres Risikoprofil sowie Ertragspotenzial aufweisen. Somit sind sie eine gute Ergänzung für Core-Portfolios zur Steigerung der Erträge (daher die Bezeichnung Core+).
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==