insider_02_2022
29 Ab 2003 folgte eine Renaissance der Value-Werte. Man be - sann sich wieder auf klassische Kriterien wie Kurs-Gewinn- Verhältnis, Kurs-Buchwert-Verhältnis oder Dividendenren - dite. Letztere verzeichneten jedoch Schwankungen oder Ausfälle. Dividenden sind eben nicht der neue Zins. Ein Zins ist garantiert, Dividenden nicht. „Value“ bedeutet auf Deutsch „Wert“ und war für mich immer die Aktienseite, zu der ich mich mehr hingezogen fühlte. „Growth“ heißt „Wachstum“, und das bedeutet leider in vielen Fällen auch „heiße Luft“. Deshalb tauften wir den von uns im Jahr 2000 aufgelegten Aktienfonds auch „Max-Value“ und nicht „Max-Growth“. Nach der Lehman-Pleite setzte in den 2010er-Jahren eine lan - ge Phase ein, in der Growth-Aktien den Value-Aktien deutlich den Rang abliefen. Hintergrund des Trends: die rückläufigen Zinsen in der Zeit von 2010 bis 2020. Der Wert von Growth- Aktien wird i. d. R. über ein „Discounted-Cash-Flow“ Modell (DCF) ermittelt. Hierbei werden künftige Erträge abgezinst und auf die Gegenwart dargestellt. 1 Mio. Euro Gewinn in 20 Jahren fließen dann bei 0,1 Prozent Zinsen mit 980.188 Euro in die Berechnung ein. Liegt der Zins aber bei fünf Prozent, werden aus 980.188 Euro pfeilschnell nur noch 358.486 Euro (siehe Abb. 1 linke Seite). Seit rund einem Jahr läuft nun der erneute Wechsel: Growth wird verkauft und Value wird gekauft. Hintergrund: Die US- Notenbank Fed hatte angekündigt, dass die „Party am Zins - markt“ beendet werde – was in diesem Jahr auch passieren wird. In den Headquarters der Investment-Firmen werden bereits die Rechner umprogrammiert. Bleibt abzuwarten, ob wir die gleichen Folgen wie in der Vergangenheit konstatieren werden. Ich vermute jedoch, dass Value – quasi als Sargträ - ger – die Growth-Abteilung beerdigen wird. Übrigens: Bitcoin, Ethereum und Dogecoin werden als getrocknete Blüten direkt mit ins Grab geschmissen. Und dann geht irgendwann das ganze Spiel wieder von vor - ne los. Die Value-Investoren, die ihr Geld noch haben, können dann neu entscheiden, ob sie dieses Mal mitmachen oder wie - der von der Seitenlinie aus zuschauen (siehe Abb. 2). Um bei Kostolany zu bleiben: Wer Party möchte, kauft Growth. Wer eine gute Zigarre und einen Rotwein vorzieht, kauft Value. In meinem Alter ist die Antwort klar. Die CARAT stellt für mich genau wegen diesem fachlichen Austausch unter Gleichge - sinnten ein wichtiges Netzwerk dar. << Markus Stillger Gründer und Inhaber Stillger & Stahl Vermögensberatung / MB Fund Advisory GmbH E-Mail: max@mbfa.de Telefon: +49 6431 9473-0 Abb. 2: Das „goldene Zeitalter der Wachstumsaktien“ - dreht sich dieser Trend aktuell? RELATIVE WERTENTWICKLUNG MSCI WORLD GROWTH UND MSCI WORLD VALUE (IN %-PUNKTEN) Quelle: Morningstar Durchschnittliche Dividendenrendite: 0,9% MSCI World Growth > MSCI Wold Value Durchschnittliche Dividendenrendite: 3,4% MSCI Wold Value > MSCI World Growth 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 40% 30% 20% 10% 0% -10% -20% -30% Weitere Informationen zu unseren Fonds finden Sie unter: www.mbfa.de
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==