insider_02_2022

ter überträgt. Das Neugeschäft auf den übergebenen Kundenstamm verbleibt aber in der Regel beim Rentenanbie - ter. Insofern führt Bestandsabrieb zu einer geringeren Rente und es ist wahr - scheinlich, dass die Rente mit der Zeit sinkt. Je höher der Storno, desto nied - riger die Rente. Die aktuell kursieren - den Zahlen bei den Anbietern belaufen sich auf bis zu zehn Prozent Abrieb im ersten Jahr und jeweils mindestens drei Prozent jährlich in den Folgejahren. In aller Regel wird der Maklerbestand an eine Servicegesellschaft des auf - nehmenden Unternehmens übertra - gen. Die Haftung für Altverbindlichkei - ten verbleibt gewöhnlich beim Makler. Experten empfehlen deshalb dem Ruheständler eine Nachhaftungsver - sicherung, die an der Vermögensscha - denhaftpflichtversicherung des Ruhe - ständlers aufsetzt und diese ablöst. Es gibt einen Anbieter am Markt, bei dem der Bestand rechtlich beim Makler bleibt, der Vermittler seinen Bestand und das Nutzungsrecht daran verpach- tet – gegen eine Maklerrente. Die aktu - elle Maklerrente ist dann rechtlich ein Maklerrenten-Pachtvertrag. Will der Makler nach Verkauf noch sei - nen Bestand weiterbetreuen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Je nach Anbieter kann sich der Makler aktiv oder passiv in die Kundenpflege und Betreuung einbringen. Aktiv bedeu - tet Mitbetreuung, für das Neugeschäft sind dann die Zulassung nach § 34d Gewerbeordnung (GewO) und eine Berufshaftpflichtversicherung notwen - dig, die Beratung und Vermittlung sind aber ausschließlich über das überneh - mende Unternehmen möglich. Passiv impliziert eine Tippgeber-Vereinbarung nach Zulassung gem. § 34d GewO, eine Berufshaftpflichtversicherung ist nicht mehr notwendig, der Makler darf weder beraten noch vermitteln. Wie hoch die Maklerrente ist Die Höhe der Maklerrente ist sicher ein wichtiges, wenn nicht das wichtigste Kriterium für Makler, denn niemand soll - te sein Lebenswerk unter Wert verkau - fen. Da sind durchaus 100 Prozent der Bestandscourtage zumindest für fünf Jahre drin, danach 90 Prozent. Es gibt außerdem Modelle mit Hinterbliebe - nenschutz, wenn der Makler verstirbt. Bei der Prüfung, welcher Anbieter die höchste Maklerrente zahlt, ist vor al - lem darauf zu achten, worauf sich die Prozentzahl der Rente bezieht. Die tat - sächliche Höhe der Rente hängt näm - lich nicht nur von den Prozenten ab, sondern auch von der Bezugsgröße, ob nämlich nur Bestands- oder auch Ab - schlusscourtagen einbezogen werden. Und: Welche Sparten werden vom An - bieter für die Berechnung der Rente be - rücksichtigt? Schließlich sind auch die Kosten zu beachten, die der Rentenan - bieter veranschlagt. Welche Art von Courtage, ob Sach, Leben oder Kranken, bzw. Abschluss- oder Bestandsprovision in die Makler - rente einberechnet wird, hängt vom jeweiligen Modell des Rentenanbieters ab. Bei wenigen Anbietern wie der BCA AG kann der Vermittler sowohl Versi - cherungs- als auch Investmentbestän - de in das Modell einbringen und erhält somit eine lebenslange Maklerrente für das Versicherungs- und Finanzanlagen - geschäft. Schwierig wird es bei einigen Anbietern mit dem Industrieversiche - rungsgeschäft . Auch Kfz-Verträge oder Gewerbever- träge mit hohen Einzelbeiträgen können proble - matisch sein. Das gilt auch für Be - stände mit fast ausschließlich Kranken- oder Lebens - versicherungen. In der Regel werden von vielen Rentenanbietern Bestands - courtagen verrentet. Aber es gibt auch Anbieter, die Abschlussprovisionen mit einrechnen. Einige Anbieter schränken die Möglichkeit der Maklerrente auf die Makler ein, die bereits mit dem Makler - pool zusammenarbeiten. Noch ist der Verkauf nachgefragt Allgemein lässt sich wohl keine Aussa - ge treffen, ob die Maklerrente die beste Lösung ist. Denn es gehe für den Makler, so Berater Dr. Peter Schmidt aus Bernau bei Berlin, um eine gesetzeskonforme Übertragung der Verträge seiner Kun - den, um steuerliche Fragen für den Ver - käufer und natürlich um seine persönli - che Situation. „Nicht umsonst werden nach unserer Erfahrung aktuell mehr als zwei Drittel der Bestandsverkäufe über Verkauf und nicht durch Maklerrenten- Modelle abgewickelt.“ Im Idealfall könne es aber tatsächlich dazu kommen, dass ein Rentenmodell attraktiv ist, meint der Spezialist für Nachfolgeregelungen von Versicherungsmaklern. Am besten eigneten sich Maklerbestände zur Ver - rentung, die gut digitalisiert sind, wo ak - tuelle Maklerverträge mit allen Kunden vorliegen, die überwiegend aus stan - dardisierten Produkten im Bereich Pri - vatversicherungen bestehen, wenn das zu dem jeweiligen Anbieter der Makler - rente passe oder der Maklerdienstleister bestenfalls in den genannten Punkten mit Services unterstützen kann. << 55

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA1Mzk2Nw==